Der Klimawandel hat den Park Babelsberg in den letzten sieben Jahren stark verändert. Besonders die Gehölze sind Opfer ihrer Umweltbedingungen geworden. Bäume bilden aber die räumliche Komposition ein
Jahrelang diskutierten Fachwelt und Öffentlichkeit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der
Zum ersten Mal nach dreißig Jahren öffnet die Obere Galerie wieder ihre Türen. Die sechs Barockgemälde von Artemisia Gentileschi, Guido Reni und Luca Giordano wurden in den letzten Jahren aufwendig re
Am 3. August 1825 ging die Fontäne der Pfaueninsel in Betrieb. Fast auf den Tag genau 200 Jahre später, erläutert der Parkleiter Jan Uhlig die komplexe und zugleich vielseitige Geschichte der Wasserve
Das berühmte Gemälde „Einschiffung nach Cythera“ zeigt junge Paare an einem Ufer in sommerlicher Landschaft. Sie brechen zur Liebesinsel Cythera auf – oder verlassen sie diese vielleicht gerade? Dr. F
Auf der Pfaueninsel befindet sich ein Rosengarten, in dem unzählige historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert blühen und mit ihrem Duft den Besucher betören. Diese alten Rosensorten sind etwas ganz Be
Jahrelang diskutierten Fachwelt und Öffentlichkeit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der
In ihrem Sommerschloss Lietzenburg pflegte die Kurfürstin und spätere Königin Sophie Charlotte ein musikalisch-philosophisch geprägtes Hofleben. Glaubt man dem Philosophen Leibniz, dann wollte sie hie
Im Jahr 1988 wurden auf Anregung der Gartendirektion durch eine Spezialfirma Bohrungen an fünf Stellen im Park Sanssouci zur Kontrolle der entsprechenden Grundwasserstände eingerichtet. Schon die bei
Die Schäden durch den Klimawandel im Park Sanssouci sind nicht mehr übersehbar. Im Rahmen der Führung werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkeiten zum Erhalt und zur Entwi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi