Jedes Jahr ab Spätsommer wurde Schloss Königs Wusterhausen zum Residenzschloss der königlichen Familie Friedrich Wilhelms I. erhoben. Seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, brachte 14 Kinder zur Wel
Prinz Carl von Preußen stand als nachgeborener Sohn Friedrichs Wilhelms III. stets im politischen Schatten seiner älteren Brüder Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Durch den Umbau des Schlosses Glie
Die Moorbirke ist Baum des Jahres 2023. Vor diesem Hintergrund schauen wir bei diesem Rundgang durch den Parkteil Charlottenhof auf die Baumart der Birke, aber auch auf den gesamten Baumbestand des Sc
Die Büsten von vier Schwarzen Männern und Frauen gehörten ursprünglich zum Skulpturenschmuck des Ersten Rondells im Park Sanssouci. Die wohl von italienischen Künstlern geschaffenen Bildnisse entstand
Prachtvoll gruppieren sich auf unterschiedlichen Ebenen vier Gartenterrassen um das Schloss Babelsberg herum. Ihre Ausstattung mit Figurenschmuck, kostbaren Bodenbelägen und einem vergoldeten Rankgerü
Ab Mai 2020 präsentiert das Schloss Königs Wusterhausen eine Reihe neuer Kunstwerke. Es sind vor allem Gemälde und Möbelstücke aus dem Besitz der Königin Sophie Dorothea, der Gemahlin des „Soldatenkön
Seit 2012 wird im Jagdschloss Grunewald im 2. Obergeschoss eine Hohenzollern-Galerie gezeigt, die in ihrem Kernbestand auf die Gemäldesammlung der Plassenburg zurückgeht. Nach Beendigung von Baumaßnah
Im Sommer schmücken Zitruspflanzen, Lorbeer, Oleander, Granatapfel und andere südliche Ge-wächse in Kübeln die Gartenbereiche rund ums Schloss. Bevor sie in ihr Winterquartier umziehen, lädt Gartenrev
Unser Blick auf die beiden Artemisia-Gemälde wurde unter dem Mikroskop und mit Hilfe moderner spektroskopischer Verfahren geschärft. Anhand der identifizierten chemischen Elemente und Verbindungen lie
Jedes Jahr kam Friedrich Wilhelm I. zur Herbstlust nach Wusterhausen und widmete sich ausgiebig seiner großen Leidenschaft der Jagd. Er schätzte das einfache Landleben fernab der hektischen Stadt Berl
Zum ersten Mal nach dreißig Jahren öffnet die Obere Galerie wieder ihre Türen. Die sechs Barockgemälde von Artemisia Gentileschi, Guido Reni und Luca Giordano wurden in den letzten Jahren aufwendig re
Am 3. August 1825 ging die Fontäne der Pfaueninsel in Betrieb. Fast auf den Tag genau 200 Jahre später, erläutert der Parkleiter Jan Uhlig die komplexe und zugleich vielseitige Geschichte der Wasserve