Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
Restauratorin Verena Göttel betreut mit fünf Kolleg:innen die historischen Oberflächen von Fassaden und Innenräumen der fast 700 Baudenkmale der SPSG. Decken- und Wandmalereien sind dabei herausragend
Im Jahr nach dem 300. Geburtstag Friedrich des Großen erhält die Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) durch ein Bildnis von dessen Erzieher Christoph
"Luise. Die Kleider der Königin. Luise. Die Inselwelt der Königin. Luise. Leben und Mythos der Königin. Am Wochenende endeten die letzten beiden Ausstellungen zum Luisen-Jubiläumsjahr der Stiftung Pre
als Allegorie auf die Vorrangstellung und Überlegenheit des Kontinents Europa gegenüber den anderen Teilen der Welt. Es thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis: die kolonialen Aktivitäten
Ayhan Ayrilmaz (SPSG) verrät Ihnen bei einem Rundgang durch das Ensemble, welche berühmten Architekten der Moderne schon vor Ihnen zu Gast in den Römischen Bädern waren und sich von der Komposition mi
Der preußische König Friedrich Wilhelm II. und seine enge Vertraute Wilhelmine Ritz, spätere Gräfin Lichtenau, gestalteten die Pfaueninsel Ende des 18. Jahrhunderts um zu einem Ziel für ungezwungene,
Friedrich II. ließ 1757 im Östlichen Lustgarten von Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen, von dichten Gehölzen umgebenden Bereich errichten
Friedrich der Große – Malerei und Gartenlust Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und
Friedrich I. und Königin Sophie Charlotte – Barocker Glanz und fürstliche Repräsentation Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlasse
Das Thema des Vortrags untersucht die psychologischen Aspekte und Aspekte der Permakultur in Bezug auf die Bewältigung von vielfältigen Krisensituationen. In einer Welt, die mit einer Vielzahl von öko
Eine außergewöhnliche Tafel eingedeckt mit einem blumengeschmückten, festlichen Service der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) erwartet die Besucher:innen diesen Sommer im Marmorpalais im N