Das Landschloss Caputh gehörte Dorothea, der zweiten Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und liegt unweit von Potsdam malerisch am Ufer der Havel. In fast allen Räumen blieben di
Auf der stadtzugewandten Attika des Schlosses Rheinsberg grüßen die vier Musen die Ankommenden. Kronprinz Friedrich widmete sich der Philosophie, der Lust- und Trauerspiele, der Musik und dem Komponie
Auf den ersten Blick liegt der Schlossgarten Charlottenburg sehr günstig: mitten im Spreetal und direkt am Fluss, mit dem er durch ein System von Gräben verbunden ist. Doch auch hier hat der Klimawand
Der besondere Fokus dieser Führung wird auf die Zeit der deutschen Teilung gelegt, als das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg und eine Fläche von 14 Hektar des Parks im inne
Der besondere Fokus dieser Führung wird auf die Zeit der deutschen Teilung gelegt, als das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg und eine Fläche von 14 Hektar des Parks im inne
Auf dem Wirtschaftshof des Schlossparks Sanssouci, dem sog. Parkrevier II/III, werden alle Pflegemaßnahmen des Parks organisiert. Hier befinden sich die Büro- und Sozialräume für die Gärtner:innen sow
Von Gräfin zu Dohna im 17. Jahrhundert begonnen und unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg weitergeführt, entwickelte sich am Landgut Niederschönhausen ein erster Barockgarten in Pankow. Königi
Prinz Carl von Preußen stand als nachgeborener Sohn Friedrichs Wilhelms III. stets im politischen Schatten seiner älteren Brüder Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Durch den Umbau des Schlosses Glie
Die Moorbirke ist Baum des Jahres 2023. Vor diesem Hintergrund schauen wir bei diesem Rundgang durch den Parkteil Charlottenhof auf die Baumart der Birke, aber auch auf den gesamten Baumbestand des Sc
Jedes Jahr ab Spätsommer wurde Schloss Königs Wusterhausen zum Residenzschloss der königlichen Familie Friedrich Wilhelms I. erhoben. Seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, brachte 14 Kinder zur Wel
Ab Mai 2020 präsentiert das Schloss Königs Wusterhausen eine Reihe neuer Kunstwerke. Es sind vor allem Gemälde und Möbelstücke aus dem Besitz der Königin Sophie Dorothea, der Gemahlin des „Soldatenkön
Die Büsten von vier Schwarzen Männern und Frauen gehörten ursprünglich zum Skulpturenschmuck des Ersten Rondells im Park Sanssouci. Die wohl von italienischen Künstlern geschaffenen Bildnisse entstand