Norden des Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees. Es entstand in den Jahren 1841-42 durch den neugotischen Umbau eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das Hofgefolge. Das zweigeschossige Hauptgebäude mit
von definierten Sammlungsgruppen möchte die SPSG innerbetriebliche Abläufe optimieren sowie die klimatischen und baulichen Bedingungen für die Lagerung erheblich verbessern. Der Neubau des Skulpturendepots
Gäste genutzt wurde. Zwischen 1945 und 1953 unterstand der Neue Garten mit seinen Gebäuden der sowjetischen Militäradministration, die hier einen Freizeitpark für Militärangehörige betrieben. Danach wurde
Die Bewohnung des Hauses setzte sich auch nach der Abdankung der Monarchie 1918 und dem Ende der sowjetischen Nutzung des Neuen Gartens 1953 unter der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten fort
seinen Schlössern mit der Künstlerin Annette Paul. In die Welt des friderizianischen Rokokos, voll exotischer Phantasien, Glitter, Pomp und Fake vom Feinsten. Von dieser Umgebung inspiriert, kannst Du in der
Als einige Adelige aus Böhmen und Mähren nach 1945 Brücken über politische, nationale und gesellschaftliche Grenzen hinweg schlugen, war ihr Wirken von Kultur, Menschlichkeit und christlichem Glauben geprägt [...] Netzwerken und geleitet von einem ererbten Verantwortungsgefühl trugen auch sie schließlich zur politischen Wende im Jahr 1989 bei. Die Ausstellung beleuchtet das Leben und Engagement von Johanna von He [...] nach Bayern vertrieben. Ferdinand Thun (1921-2022) machte jedoch nach seiner Rückkehr aus der sowjetischen Gefangenschaft eine Karriere als Diplomat in der DDR und lebte mit seiner Familie in Ost-Berlin
1748 wurde die Sommerresidenz Friedrichs II. zu einem Ort, an welchem sich der König neben dem politischen Tagesgeschäft abseits des höfischen Zeremoniells bevorzugt mit Künsten und Wissenschaften beschäftigen
Sind die Tischleuchter aus Silber, der Spiegel der Königin Luise aus purem Gold? Der Restaurator Dietrich Richter wird euch das beim Rundgang durch das Schloss erklären und mit ihm könnt ihr silbernen
Neuzeit – gerade gut genug für Kaiser und Könige. Später kam Tee auch aus Indien, eine Folge der britischen Kolonialpolitik. Neben der Herkunft der Teepflanze und dem Tee als Kolonialprodukt präsentiert
heute Zeugen dieser Zeit. Vom Palmenhaus und der Menagerie, in der einst südländische Pflanzen und exotische Tiere untergebracht waren, existieren lediglich einige Fragmente. Zum höfischen Personal gehörten [...] terin Anke Berkhoff erschließt die Geschichte der Insel, seiner Bewohner:innen und wirft einen kritischen Blick auf die damaligen Formen der Aneignung außereuropäischer Kulturen.
Der Podcast beleuchtet die kolonialen Verflechtungen der Pfaueninsel, darunter denjenigen zum transatlantischen Versklavungshandel und Johannes Kunkel, Tier- und Pflanzensammlungen auf der Insel und das Leben [...] Darüber hinaus lehrt sie seit 2021 Informationsdesign an Hochschulen und berät seit 2022 zu rassismuskritischen, diversitätssensiblen Visualisierungsstrategien. Constantijn Johannes Leliveld ist Kunsthistoriker
DDR. In der Führung durch den Majakowskiring werden die wichtigsten Villen vorgestellt und die politische Bedeutung der einst dort wohnenden SED-Politikprominenz erläutert.