1962/63 war der Oberkörper des Neptun durch die erste größere Marmorkopie nach 1945 von dem Dresdner Bildhauer Peter Makolis ersetzt worden. Alle Skulpturen mussten dann ab 1998 im Zuge von Sicherungs- und
Pokale mit kräftigen Balustern, Spitzblatt- und Kugelfriesen, meisterhaft veredelt mit Wappen, Bildnissen, Devisen oder mythologischen Themen, wurden typisch für die Potsdamer Glashütte. Mit der Neuerfindung
Kolloquium unter dem Titel "Die Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen – Pläne, Utopien, Weltbilder" statt. Die Ergebnisse sind in dem E-Journal zeitenblicke 9 (2010), Nr. 3 erschienen.
Pokale mit kräftigen Balustern, Spitzblatt- und Kugelfriesen, meisterhaft veredelt mit Wappen, Bildnissen, Devisen oder mythologischen Themen, wurden typisch für die Potsdamer Glashütte. Mit der Neuerfindung
seinen Hofkünstlerinnen und Hofkünstlern werden diskutiert und es wird erklärt, wie und von wem das Bild vom sparsamen und aufopferungsvollen Monarchen eigentlich in die Welt gesetzt worden ist. Zudem kann
einzigartig ist. Kulinarische Gaumenfreuden runden das Angebot ab, den krönenden Abschluss beider Nächte bildet jeweils ein großes Feuerwerk, das sich im Lauf der Jahre als Publikumsmagnet etabliert hat. Prof
Farbgutachten entspricht. Als Brückenbelag dienen rau gesägte Eichenbohlen, die dem historischen Vorbild nachempfunden sind. Eine Suchschachtung ergab die historischen Höhen, so dass der Höhenunterschied
2014 arbeiten Wissenschaftler der Fachhochschule Potsdam im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre geförderten Forschungsprojektes „VIKUS – Visualisierung kultureller
Kavalierflügel Vom Schweizerdorf zum Sperrgebiet Klein-Glienicke – Ort der deutschen Teilung. Bildervortrag von Jens Arndt, Autor und Regisseur, anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Mauerfall 8 | 6 Euro Anmeldung:
mit drei weiteren als antike Ruinen stilisierten Staffagebauten schmückte er die nach englischem Vorbild scheinbar natürlich gestaltete Landschaftsszenerie. Während die ursprünglich ebenfalls aus verputzten
einer vollplastischen Weinranke bekrönt. Ähnlich wie bei den Tabletts ist der Stängel als Griff ausgebildet. Das Weinrankenmotiv lässt an das Schloss Sanssouci denken, dass Friedrich der Große auch als Vigne
historischer Glasplattennegative 1890-1945 (ca. 20.000 vorwiegend S/W-Aufnahmen), historische Kleinbilddiadokumentation 1945-1990 (ca. 50.000), Bestand Farbaufnahmen (ca. 30.000) Wissenschaftlicher Präsenzbibliothek [...] und anschließend die Römischen Bäder in Auftrag. Stilistisch an römischen und altitalienischen Vorbildern orientiert, wurden die Römischen Bäder von Schinkel und seinem Schüler Persius zwischen 1829 und [...] muss modernisiert werden, ein Anschluss an das öffentliche Abwassernetz erfolgen. Dabei ist das Erscheinungsbild einzelner Bauteile denkmalpflegerisch an das Konzept der Gesamtanlage anzupassen. Gegebenenfalls