und seine Wiederherstellung 2012–2014 vorgestellt. Vorträge und Führung: Dipl.-Ing. Gerd Schurig (SPSG), Dipl.-Ing. Hartmut Teske (Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur) Veranstalter: GartenForum
Am Beispiel der kostbaren Textilien im Marmorpalais möchten wir Ihnen an ausgewählten Stationen unsere kunsthistorische und restauratorische Arbeitsweise vorstellen. Durch die Nutzung des Schlosses üb
répondre à toutes vos questions sur la visite des châteaux: Tél.: +49 331.96 94-200 Courriel: info(at)spsg.de Château de Charlottenbourg en images Explorer Château Charlottenbourg – Une visite panoramique
für Verlage Kontakt | SPSG-Presseteam Frank Kallensee Pressesprecher Tel.: 0331.96 94-318 presse(at)spsg.de Hyun-Ho Cha Leiter Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0331.96 94-292 presse(at)spsg.de Carlo Paulus Öf [...] 94-457 presse(at)spsg.de Tanja Spillner Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0331.96 94-631 presse(at)spsg.de Nicole Romberg Öffentlichkeitsarbeit / Social Media Tel.: 0331.96 94-293 presse(at)spsg.de [...] Herzlich willkommen im Pressebereich der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)! Anmelden für Presseverteiler / Akkreditierung Aktuelles Aktuelle Pressefotos und Informationen Hier
wiederzusehen, kann sich bis vier Tage nach der Veranstaltung bei uns melden (schloss-koenigswusterhausen@spsg.de , 03375.211700). Wir fragen dann bei der anderen Person nach, ob auch sie ein Wiedersehen möchte
Kammern. Neue Kammern ist ein Schloss im Park Sanssouci. Die Führung macht Oberlin zusammen mit der SPSG. SPSG ist die Abkürzung für Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Die Führung ist etwas ganz Besonderes: [...] Veranstaltungs-Ort ist barriere-frei. Wer organisiert die Veranstaltung? Oberlin Werkstätten gGmbH und SPSG Kontakt-Person: Axel Budzinski
Der Park Sanssouci mit seinen vielen unterschiedlichen Bäumen, Sträuchern und Wildblumen ist auch ein Paradies für Bienen. Obstbäume, Robinien, Linden und viele andere Pflanzen sind besonders attrakti
Friedrich II. gilt als einer der bedeutendsten Sammler französischer Gemälde im 18. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit legte er vor allem in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit