Märchentheater für kleine und große Zuschauer hat am Jagdschloss Grunewald schon Tradition und erfreut sich stets großer Beliebtheit – noch nie aber gab es so viele Aufführungen wie in diesem Jahr: Da
Fasziniert von den Kriminalhörspielen der 50er Jahre erzählen Andreas Schmitz und Thomas Siener augenzwinkernd von dem mysteriösen Harfenmörder. Mit ihren Stimmen und der Harfe, Geräuschen und Kostüme
Bundesweit wird in diesem Jahr das 500. Reformationsjubiläum gefeiert. Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther (1483–1546), der Überlieferung nach, die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Witte
Dass die Märchen mit Kerstin Otto und Kris Rogers ein großes Vergnügen für Klein und Groß sind, haben viele Besucher bereits bemerkt und kommen inzwischen zu jeder Aufführung in den Grunewald. An dies
An diesem Nachmittag gastiert das Galli Theater Berlin am Jagdschloss Grunewald und präsentiert den Märchenklassiker „Hänsel und Gretel“ der Gebrüder Grimm. Die Geschwister Hänsel und Gretel verlaufen
Ein besonderer Höhepunkt im Kulturprogramm des Jagdschlosses Grunewald sind die jährlichen Klassik OpenAir Konzerte, die die SPSG in Kooperation mit der Freien Musikschule Berlin ausrichtet. Zwei verf
Am 1. Mai 1824 kam der gerade mal 23-jährige Prinz Carl, der sich gerne auch mal voller Stolz „Sir Charles Glienicke“ nannte, in den Besitz des Landgutes Glienicke. In fast 60 Jahren schuf er mit viel
Prinz Carl liebte Italien, dessen antike Geschichte und Architektur. Der Architekt Karl Friedrich Schinkel und der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné schufen in Glienicke ein kostbares Kleinod von ital
Reiner Wahl, Landschaftsgärtnermeister und Spezialist für Formobst Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten u
Bebilderter Vortrag von Jens Arndt über das "Nachbar-Paradies" Klein-Glienicke. Die Parallelen zu Sacrow sind verblüffend – vor allem während des Kalten Krieges. Beide Orte waren hermetisch abgeriegel
Wege erschließen unsere Gartenanlagen und sind wichtiges Gestaltungselement. Doch extreme Wetterverhältnisse und steigender Nutzungsdruck stellen wachsende Herausforderungen dar. Veranstalter: GartenF
Präsentation eines Master-Studienprojekts zur Gartendenkmalpflege an der TU Berlin, unter Leitung von Dr.-Ing. Sylvia Butenschön Die Gärten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenb