George Kranz ist ein Berliner Urgestein. Mit dem Titel "Din Daa Daa" (Trommeltanz) gelang ihm 1983 ein internationaler Hit, der Platz 1 der Billboard US Dance Charts sowie die Top 50 in Deutschland un
Wer kennt sie nicht die Grips-Theaterproduktion "Die fabelhaften Millibillies"? GRIPS-Ohrwürmer wie "Mattscheiben-Milli" und "Wir werden immer größer" haben Generationen von Kindern beim Aufwachsen be
LEIDER MUSS DIE VERANSTALTUNG WEGEN EINER ERKRANKUNG DES AUTORS AUSFALLEN. WIR BITTEN UM IHR VERSTÄNDNIS. BEREITS GEKAUFTE TICKETS WERDEN DORT RÜCKERSTATTET WO SIE GEKAUFT WURDEN.
Die in Berlin geborene Gitarristin, Eileen Baum, erhielt ihren ersten Gitarrenunterricht im Alter von 10 Jahren. Von 2009 bis 2014 studierte sie an der Universität der Künste Gitarre bei Prof. Rainer
In ihrem Solokonzert lässt die Virtuosin auf der Mandoline, Anne Farahani, mit drei Instrumenten aus unterschiedlichen Epochen Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Treber, Raffaele Calace, Jiro Nak
Wisst ihr eigentlich, wo unser Wusel wohnt? Na, in seiner Höhle unter der Erde natürlich! Esst ihr auch so gerne Nusskuchen? Den bäckt Wusel nämlich mit Hilfe des Eichhörnchens Tilly für die Prinzessi
Vier Solokünstler*innen erschaffen eine neue Kunstform: ein lebendiges Werk aus Wort und Bild. Ist es das Wort, das die Imagination erzeugt oder ist es die Imagination, die das Wort hervorbringt? Bild
Aladdin, ein armer Straßenjunge, wird von einem bösen Zauberer beauftragt, in einer Höhle eine geheimnisvolle Lampe zu suchen. Die Wunderlampe beherbergt einen Lampengeist, der seinem Besitzer jeden W
Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitt
Anlässlich des 150. Geburtstages des deutsch-amerikanischen Malers, Grafikers und Karikaturisten Lyonel Feininger bringt das Parktheater Edelbruch ein Theaterstück über die Beziehung zwischen Lyonel F
Im Ferienzirkus im Jagdschloss Grunewald werden wir auf Entdeckungsreise gehen. Im Schlossmuseum können die Kinder Neues erfahren und bekommen einen Einblick hinter die „Schlossmauer“. Erste Eindrücke
Am 1. Mai 1824 kam der gerade mal 23-jährige Prinz Carl, der sich gerne auch mal voller Stolz „Sir Charles Glienicke“ nannte, in den Besitz des Landgutes Glienicke. In fast 60 Jahren schuf er mit viel