Elisabeth Christines in den Mittelpunkt einer Ausstellung gestellt. Repräsentanz der DDR Im nördlichen Teil des ersten Obergeschosses wird die jüngere Geschichte präsentiert. Von 1949 bis 1960 war Schönhausen
100 Hofservice sind zum Teil vollständig erhalten und faszinieren durch ihren Farben- und Formenreichtum. Zusammensetzung und Gestaltung der Service, die in der Ausstellung zum Teil in Form gedeckter Tafeln
Künstlern zugeschrieben worden war. Die barocken Gemälde von Guido Reni und Luca Giordano, ebenfalls Teil der Galerie, waren bislang kaum erforscht und für die Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Sie zählen
für den Beginn des Kalten Krieges, und das auf der Konferenz verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ teilte Deutschland und die Welt in zwei Lager. Dadurch veränderte sich in besonderer Weise auch der Alltag
Ausstellungskabinett über den Alchemisten und Glasmacher Johann Kunckel, in dem auch der früheste Teil der Inselgeschichte thematisiert wird. Kurfürst Friedrich Wilhelm hatte ihm die Pfaueninsel zum Dank
Die Sonderführung durch das Apartment des Königs im Schloss Sanssouci beschäftigt sich mit den Teilnehmern der königlichen Tafelrunde und stellt die Frage nach dem Einfluss sowie den Grenzen aufgeklärten
kostbare Lüster, Wand- und Tischleuchter vorgestellt, sowie interessante Einzelheiten über die beteiligten Künstler und Handwerker verraten. Hintergründe zum Erwerb und zum Umgang mit diesen Preziosen im
an die frische Luft. Die Potsdamer Lehrerin ist sauer. Pflichtgemäß absolviert sie gerade ein Parteilehrjahr und lässt sich im Sinne des Marxismus-Leninismus schulen, sie selbst nennt es „Gelaber“. Kautz [...] blickt über das Dach des Pomonatempels in Richtung Innenstadt. Längst ist dieser Ort zu einem wichtigen Teil ihrer Lebensgeschichte geworden. Schon bald gehört sie fest zu dieser Gemeinschaft junger Idealisten
Akamus) gehört heute zur Weltspitze der historisch informiert spielenden Kammerorchester. In ihrem dreiteiligen Konzertprogramm stellen die Musiker*innen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber
Akamus) gehört heute zur Weltspitze der historisch informiert spielenden Kammerorchester. In ihrem dreiteiligen Konzertprogramm stellen die Musiker*innen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber