Substraten, Kompost und organischen Materialien gute Erden für Kübel und Balkonkästen herstellen kann. Viele der gezeigten Tipps sind auch für den eigenen Gartenboden anwendbar und gar nicht so schwer.
e 1804 im Allgemeinen Teutschen Garten-Magazin seine umfangreiche Pflanzensammlung, in der unter vielen anderen exotischen Gewächshauspflanzen 34 Pelargonienarten (auch einige Kulturformen) und vier P
e 1804 im Allgemeinen Teutschen Garten-Magazin seine umfangreiche Pflanzensammlung, in der unter vielen anderen exotischen Gewächshauspflanzen 34 Pelargonienarten (auch einige Kulturformen) und vier P
das 18. Jahrhundert eine Sache der Frauen. Die Beschäftigung mit Heilpflanzen und Kräutern war für viele adlige Frauen im 16. Jahrhundert eine geschätzte Tätigkeit. Die Kurfürstin Katharina von Brandenburg
Im Schloss Charlottenburg haben viele Könige gewohnt. Im Schloss Charlottenburg sehen sie die Zimmer von den Königen. Im Schloss Charlottenburg sehen sie große Fest-Säle. Sie sehen Gold und kostbare Stoffe [...] Stoffe. Sie sehen auch viele Bilder. Und sie sehen das Schlaf-Zimmer von einer Königin. Die Königin heißt Königin Luise. Wir laden Sie zu unserer Führung im Neuen Flügel ein.
Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix M
Seit vielen Jahren pflegen die Charlottenburger Gärtner:innen einen Bestand an Pelargonien, der die Sammlung des im 19. Jahrhundert tätigen Hofgärtners Georg Steiner widerspiegelt. Die historischen Arten
Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix M
Ein Haus. Ein Jahrhundert. So viele Lebensgeschichten. Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen
Innerhalb der langen Geschichte des Neuen Palais erfuhren die umgebenden Gartenanlagen viele Veränderungen. Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewohner
Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm
Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm