Elisabeth Christine. Festvortrag anlässlich ihres 300. Geburtstages am 8. November 2015. http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-studien/hagemann_festvortrag/hagemann_festvortrag Cristian Cercel: [...] publikationen/friedrich300-studien/rohrschneider_beziehungen Christopher Clark: Friedrich II. Festvortrag zum 300. Geburtstag am 24. Januar 2012 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/fried [...] her Bestandskatalog der Handzeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (Online-Katalog)“ Im Auftrag der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hg. von Jörg
Charlottenburg auf einer Gesamtfläche von 24 Hektar beweiden. Die Stiftung leistet damit einen direkten Beitrag zum Naturschutz. Anders als schwere Maschinen, die bis 2018 zur Flächenmahd eingesetzt wurden, v
onsprogramm 2 für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan), das der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft
als auch für Produktionen ohne direkten inhaltlichen Bezug zu den Schlössern und Gärten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf ausgewählte Filme und Serien der letzten einhundert Jahre. K-Drama in
, Integration und Verbraucherschutz Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit bei der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen Henning-von-Tresckow-Straße
onsprogramm 2 für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan), das der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft
Lichtquelle) zu. Das Aufsichtspersonal der Fridericus Servicegesellschaft mbH (FSG) arbeitet im Auftrag der Stiftung und vertritt das Hausrecht. Den Hinweisen des Einlass- und Aufsichtspersonals ist unbedingt [...] möglichst flache Schuhe mit großflächigen Absätzen ohne metallbeschlagene Sohlen oder Absätze zu tragen. Darüber hinaus sind sämtliche Schmuckelemente außer ein Blumenstrauß (dieser darf nicht tropfen
Gegensatz zu modernen Rassen die hier wachsenden trockenen Gräser und Kräuter besonders gern. Damit tragen die Tiere wesentlich zum Erhalt des historischen Parkbildes bei und ermöglichen den Verzicht auf
bietet Tierfreund:innen die Gelegenheit, direkt zum Erhalt und Wohlbefinden der rund 55 Tiere beizutragen. Mit einer Spende von 200 Euro kann die Patenschaft für einen Pfau für die Saison 2025 übernommen
Pesne (1683-1757) geschaffenen – barocken Deckenbildes vorausgegangen. Die Ausstellung liefert einen Beitrag zur Rekonstruktions-Debatte, die seit der Wende mit Bauprojekten wie dem Berliner Humboldt Forum
und arbeitet seit 1979 auf der Pfaueninsel und war von 1993 bis 2004 Gartendirektor der SPSG. Der Beitrag ist zuerst erschienen im SPSG-Magazin SANS,SOUCI. 02.2015