nüchtern, ideologiefrei und daher an vielen Stellen herausfordernd – auch die Auswirkungen, die diese Absprachen auf den Fortgang der Weltgeschichte seither hatten. Am authentischen Ort Schloss Cecilienhof wird
eigenen Baum. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Größe der Christbäume dem Alter der Kinder entsprach. Auch das Kaiserpaar hatte jeweils einen eigenen Baum. Die stattlichen Tannen waren vor den Pfeilern
der griechischen Jahreszeiten- und Schicksalsgöttinnen war ein Lieblingsmotiv der Romantik und entsprach der landschaftlichen Einbettung des Mausoleums in den Schlossgarten. Nach abenteuerlichen Irrwegen
Parkanlage. Lennés Plan hat im Vergleich zu den konkurrierenden Vorschlägen eine ganz eigene Formensprache, die schon die Eleganz seiner späteren bekannten Entwürfe zeigt. Die Wege erschließen das über
sich der amerikanische Präsident Richard Nixon in das Goldene Buch der Stadt ein. Ronald Reagan versprach 1982 auf der Gartenseite des Schlosses den über 25.000 begeisterten Zuhörern weiterhin politische
worden war, sondern als Teil eines Ensembles mit Bezügen zur Antike in einer von italienischer Formensprache geprägten Umgebung. Der Online-Katalog ist 2023 erschienen. Bearbeiter: Dr. Sepp-Gustav Gröschel
abgewonnen, die bleiben. Im Herbst 2023 hat er den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung erhalten. Lutz Seiler liest Gedichte und Prosa und streift im Gespräch mit dem Essayisten
Studierenden der neuen Abteilung Master Professionnel Théâtre Education an der Fakultät für Künste und Sprachen der Université de Lomé in Togo entstand. Das Ergebnis ihrer Abschlussarbeit präsentieren sie in [...] aufbauenden Bildern, Texten, Musik und Tänzen. Die kurzen Textpassagen werden im Verbund verschiedener Sprachen (Englisch, Französisch, Ewe, Kabiyé) vermittelt und dadurch auch für ein internationales Publikum
Timpetee, Buttje Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich wohl will.“ sprach der Fischer und wünschte sich für seine Frau ein Bauernhaus, dann ein Schloss, dann einen Palast
O Gott! welche Herrlichkeit! In einer solchen Waldgegend ist es doch, als ob jeder Baum zu mir spräche auf dem Lande heilig, heilig!“ Goethe und Beethoven setzen sich in EGMONT mit den großen gesells
ins Exil. Er, der staatenlos Gewordene schrieb "Jetzt habe er nur noch eine Heimat: die deutsche Sprache". Joseph Roth schrieb in Cafés jeden Tag bis Sonnenuntergang und bis in die letzten Tage seines Lebens
Edvard Griegs. Edvard Grieg fand im Lied die perfekte Ausdrucksform. Seine Lieder folgen der Sprachmelodie und sind oft schlicht, klar und volkmelodienreich gehalten. In seiner Cousine und Ehefrau Nina