informieren Sie sich aktuell auf der Website der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen: www.schlosskonzertekoenigswusterhausen.de Wir empfehlen vor den Konzerten einen indiviIndividuellen Rundgang durch das Schloss
Caroline Sophie Luise Dortschy, mit der er gemeinsam vier Kinder hatte. Garmatter blieb bis zu seinem Lebensende Hofgärtner in Paretz. Zwar bewarb er sich mehrfach auf andere Posten in Potsdam oder Berlin, doch
"Im Zuge der umfassenden Restaurierungsmaßnahmen am Außenbau des Marmorpalais kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ein Zwischenergebnis präsentieren. Die notwendigen
Die Ordnungszahl „eins“ erhielt das viele hundert Teller, Schüsseln, Terrinen, Besteckgriffe etc. umfassende Ensemble deshalb, weil Friedrich nur zwei Jahre später gleich eine zweite Version davon bestellte
entsprechenden Hinweis bitte bereits im Anschreiben geben) bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an:
Eine Kulisse, wie sie nicht passender sein könnte: Ein Schloss, ein See, die Natur und Schwäne. Die in vielen Kulturen bekannte Sage erzählt von der Schwanenprinzessin, die nur durch Liebe aus dem Bann
alten Parkbäumen auslösten, der immer noch exponentiell zunimmt. In den Parks gehen seitdem jährlich tausende von Bäumen verloren oder müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Dies ist ökologisch und
t São Paulo in Ribeirão Preto. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wurde kurz nach Kriegsende 1945 durch den Komponisten und Dirigenten Prof. Hans Chemin-Petit gegründet. Als seit Jahrzehnten
Produktion dieses Labes mit der spanischen Sängerin Marina Bollain wurde als „CD der Woche“ beim Klassiksender MDR-Kultur ausgezeichnet. In seinem Wohnort, dem Künstlerdorf Friedrichsrode (in Nordwestthüringen)
Trauben so naturnah wiedergegeben, dass Vögel sich diesen näherten und an ihnen pickten. Der Kirschen fressende Papagei an der Schneeballvase kann als Verweis auf diese berühmteste aller Künstlerlegenden gesehen [...] Ausstellung zu sehen sind. Ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hielten schließlich echte, groß wachsende oder kletternde Pflanzen, zuweilen auch Zierfische in Glasbecken und Papageien und Sittiche in Käfigen
individuellen privaten Fotos. Bei Interesse senden Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular . Wir prüfen umgehend Ihren Wunschtermin und senden Ihnen eine Antwort! Hinweise Terminanfragen