der Stoff, aus dem Literatur ist. Die Science Fiction, der historische Roman und auch der Gesellschaftsroman enthalten Schatzkammern randvoll mit Ideen, Lebensentwürfen, Blaupausen möglicher Zukünfte
(Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall [...] Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Besserer Service für Hotel- und Museumsgäste Der von 1913 bis 1917 im englischen [...] zugängliches – Restaurant eingerichtet, ergänzt durch ein Imbissangebot im Hofgarten, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Schlosses. Erstmals ist zudem ein Personenaufzug im Ostflügel des Schlosses vorgesehen. Für
Thema „Sichten“. Zum besonderen Erlebnis wird der Turmbesuch durch die „Fensterblicke“ in die Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes “Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“.
Historiker Thomas Tunsch in einem Vortrag der außergewöhnlichen Biographie Maiteys. Tunsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und Mitglied von
Die Besucher:innen erfahren zunächst von der Schlossleiterin Anke Berkhoff und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, Dr. Thomas Tunsch, wer
Berichten des französischen Weltreisenden Louis-Antoine de Bougainville, ließ der König ein Highlight schaffen: das fantasievoll gestaltete „Otaheitische Kabinett“. Dieses als Bambushütte ausgemalte Turmzimmer [...] echte Palmen inklusive. Ab 1818 gestaltete Peter Joseph Lenné die Insel zu einem idyllischen Landschaftsgarten um. Weitere historische Bauten wie das Kavalierhaus von Karl Friedrich Schinkel ergänzen das
Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vornehme Hofgesellschaft ihre romantischen Vorstellungen des „einfachen Landlebens“. In Preußen waren es Friedrich Wilhelm [...] für die Entwicklung des Goldrubinglases zum Geschenk gemacht. Von 1685 bis 1688 betrieb der Wissenschaftler hier eine kleine Glashütte sowie ein geheimes Experimentallabor. Die Ausstellung zeigt mit z
ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das Schloss ein hervorragendes Ambiente
ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das Schloss ein hervorragendes Ambiente
ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das Schloss ein hervorragendes Ambiente
ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das Schloss ein hervorragendes Ambiente
ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das Schloss ein hervorragendes Ambiente