zur Vorbereitung der deutschen Einheit am authentischen Ort zu entdecken. Ermöglicht wurde die Schaffung der barrierefreien Angebote durch EU-Fördermittel (aus der Zuwendung aus Mitteln der Europäischen [...] Blinde". Um allen interessierten Besuchern die Geschichte des Hauses, seine Besonderheiten und die Beschaffenheiten der hier vorhandenen Materialien nahezubringen wurden unterschiedliche, der jeweiligen Zielgruppe [...] präsentieren, sollten die Gegenstände meistens nicht berührt werden. Deshalb mussten "Berührungspunkte" geschaffen werden, die die Geschichte des Hauses begreifbar machen. Diese "Berührungspunkte" sind nun in einer
Friedrich I. in Preußen krönte, höchste Wertschätzung. Sie bildeten glanzvolle Orte in der Residenzlandschaft um Berlin und Potsdam. Oranienburg gilt noch heute als Zeichen für das Streben nach politi [...] Friedrich diesen Anspruch. Auch das Gemälde von Samuel Theodor Gericke enthält eine Reihe von Botschaften. In Caputh ist es von Ostern bis Ende April während der Schlossrundgänge an den Wochenenden zu
Sanssouci im Westen abschließt und zugleich durch die Kolonnade hindurch den Blick in die weite Landschaft eröffnet. Im Auftrag Friedrichs des Großen haben der Baumeister Carl von Gontard und mehrere B [...] Bildhauerwerkstätten in nur wenigen Jahren zwischen 1765 und 1769 ein prachtvolles Bauwerk geschaffen, in dem nach dem Siebenjährigen Krieg das große Vorbild der Antike mit den aktuellen politischen Ambitionen [...] sanieren bzw. restaurieren. Konstruktive Probleme und Kriegsschäden nach 1945 hatten dem Bau zu schaffen gemacht und seine Standfestigkeit gefährdet. Im Frühjahr 2013 wird der gesamte Bau frei von Gerüsten
bis 1769 errichten lassen. Konstruktive Probleme und Kriegsschäden nach 1945 machten dem Bau zu schaffen und gefährdeten seine Standfestigkeit. Mit der Sanierungsmaßnahme kann das Bauensemble Friedrichs [...] Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen sieht vor, dass die SPSG bis 2017 insgesamt 155,03 Millionen
1860 in Carrara Marmor von Eduard Mayer (1812 Trier–1881 Bad Aibling, Berliner Bildhauerschule) geschaffen worden. Zustandsbeschreibung Nach 150 Jahren an einem für Marmor schwierigem Standort im Außenklima
1990er Jahren wieder in seiner ganzen Bedeutung und Einzigartigkeit in der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft. In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Parkbereiche und -bauten wieder hergestellt [...] betreten und vor dem Hintergrund der restaurierten Schlossfassade die herrliche Aussicht auf die Havellandschaft mit der Glienicker Brücke genießen. Um das Schloss auch im Inneren sanieren zu können, fehlen [...] seinen Schülern Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack errichtet. Der das Schloss umgebende Landschaftspark ist ein Werk der Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Die
durchzogen. Die entstandenen landschaftlichen Freiräume wurden mit Laubgehölzen umpflanzt und als Koppelflächen genutzt. So entstand der räumliche Eindruck eines großen Landschaftsgartens. Mit dem Umbau sowie
konservatorische Bedingungen hergestellt werden und eine bestmögliche restauratorische und wissenschaftliche Betreuung der Bestände sicher gestellt werden. Die Neuordnung verbessert außerdem die Betreuung [...] verborgenen Kunstbestände der SPSG in ein neues öffentliches Licht und fördert den Ruf der SPSG als wissenschaftliche Einrichtung. Kunstgutdepot Friedrich-Engels-Straße Das Grundstück Die SPSG hat für die Errichtung [...] Die in Lage, Größe, Dachneigung und Höhe differenzierten Baukörper vermitteln behutsam von der Parklandschaft zur Stadt. Im rund 5000 qm großen Zwischenraum zwischen neuer Bebauung und dem Park Sanssouci
auch an Institutionen, Verwaltungen, freie Träger und steht unter der Schirmherrschaft des Brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers." [...] n mit leistungsfähiger Tourismuswerbung vereint. Damit leistet sie sowohl kulturell als auch wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag für die Region Berlin-Brandenburg. Den M BERLIN MARKETING AWARD 2012 [...] integriertes Marketingkonzept und der Einsatz der Techniken und Instrumente des Marketings den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens optimiert haben. Bewertet werden ganzheitliche Unternehmensstrategien
Heritage) zurück. Zwischen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem WMF besteht eine Partnerschaftsvereinbarung, die Restaurierungsmaßnahmen an besonders ausgewählten Denkmälern von internationaler Bedeutung [...] Original erhalten. Ostdeutsche Sparkassenstiftung Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Sparkassen Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, des Freistaates Sachsen und Sachsen-Anhalts [...] Kulturförderer in Deutschland. World Monuments Fund Seit 2002 besteht eine fest vereinbarte Partnerschaft zwischen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem World Monuments Fund (WMF), die bereits Schloss
Blatt der Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Jeder, der diesem Motto folgen möchte
Unterstützer: Ernst von Siemens-Kunststiftung Fridericus Service Gesellschaft Kulturstiftung der Länder Landau Media Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg Museumsshop Freunde der [...] Park Sanssouci als zentrale Veranstaltung zum Friedrichjahr. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Dr. Christian Wulff. Friedrich der Große galt schon seinen Zeitgenossen [...] zu flanieren und sich mit dem Charakter und der Welt Friedrich des Großen zu beschäftigen. Wissenschaftliche Partner: Für das Thema Frankreich: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP), Prof. Dr. Gudrun