auch an Institutionen, Verwaltungen, freie Träger und steht unter der Schirmherrschaft des Brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers." [...] n mit leistungsfähiger Tourismuswerbung vereint. Damit leistet sie sowohl kulturell als auch wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag für die Region Berlin-Brandenburg. Den M BERLIN MARKETING AWARD 2012 [...] integriertes Marketingkonzept und der Einsatz der Techniken und Instrumente des Marketings den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens optimiert haben. Bewertet werden ganzheitliche Unternehmensstrategien
Heritage) zurück. Zwischen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem WMF besteht eine Partnerschaftsvereinbarung, die Restaurierungsmaßnahmen an besonders ausgewählten Denkmälern von internationaler Bedeutung [...] Original erhalten. Ostdeutsche Sparkassenstiftung Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Sparkassen Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, des Freistaates Sachsen und Sachsen-Anhalts [...] Kulturförderer in Deutschland. World Monuments Fund Seit 2002 besteht eine fest vereinbarte Partnerschaft zwischen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem World Monuments Fund (WMF), die bereits Schloss
Blatt der Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Jeder, der diesem Motto folgen möchte
Unterstützer: Ernst von Siemens-Kunststiftung Fridericus Service Gesellschaft Kulturstiftung der Länder Landau Media Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg Museumsshop Freunde der [...] Park Sanssouci als zentrale Veranstaltung zum Friedrichjahr. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Dr. Christian Wulff. Friedrich der Große galt schon seinen Zeitgenossen [...] zu flanieren und sich mit dem Charakter und der Welt Friedrich des Großen zu beschäftigen. Wissenschaftliche Partner: Für das Thema Frankreich: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP), Prof. Dr. Gudrun
Kulturbesitz (GStA PK) und in Zusammenarbeit mit perspectivia.net der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen erforscht, digital [...] Schlagwörtern gezielt herausgefiltert werden. Die SPSG baut damit ihre Stellung als internationale wissenschaftliche Forschungseinrichtung weiter aus. Sie ist seit dem Abbau der Lehrstühle für preußische Geschichte [...] Institution, die sich durch Konferenzen, Ausstellungen und Forschungen besonders intensiv der wissenschaftlichen und öffentlichen Aufbereitung der preußischen Kunstgeschichte und Geschichte des 17. und 18
Danach könnte die SPSG Einnahmen von bis zu 5 Mio. Euro jährlich aus einem Parkeintritt selbst erwirtschaften. Zugrunde gelegt wurden bei rund 1,8 Mio. Besuchern im Jahr ein Eintrittspreis von 2 Euro, erm [...] ung und Schloss und Park als ein herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen vor dem geistigen Hintergrund der monarchistischen Staatsidee. Neben der Alleinstellung durch [...] die Anlagen durch die historische Aufeinanderfolge von Meisterwerken der Architektur und Landschaftsgestaltung mit unterschiedlichen Stilen aus, die dennoch den Gesamteindruck eines harmonischen Ganzen
Ausstellungen präsentiert. Die aktuelle Schau stellt die figürlichen und ornamentalen Entwürfe sowie landschaftliche Zeichnungen des Königs in den Mittelpunkt. Das weit reichende Spektrum seiner Werke wird den [...] Sammlungsbestand, der mehrere Tausend Blätter umfasst, wird in den kommenden Jahren für einen wissenschaftlichen Bestandskatalog erschlossen werden. Als erster Bestandskatalog der SPSG erscheint dieser online [...] g vermittelt einen Vorgeschmack auf diesen Katalog und gibt einen Einblick in die laufende wissenschaftliche Arbeit: An einem Computerarbeitsplatz können die Besucher der Ausstellung in der Testversion
Leitthema ist dabei das Kunstwort "Friederisiko". Als Botschafter des Jubiläums haben sich Repräsentanten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kuratorium "Friedrich300" zusammengefunden. Sie [...] Sicherheit provozierende Ergebnisse und Aufschlüsse. Friedrichs Risikolust hat nicht nur Probleme geschaffen, sondern auch Krisen gelöst. Seine Lust am Risiko ist heute noch eine Herausforderung im Umgang
"Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Das schrieb Friedrich der Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft hatte [...] Pate werden für die Restaurierung des Marmorbodens im Neuen Palais von Sanssouci - oder diese Patenschaft verschenken. Die Restauratoren der SPSG werden Dank dieser Unterstützung das einzigartige Kunstwerk
n Erweiterung des Grabens den Übergang zur Landschaft. In seiner Höhenentwicklung bot der Ensemblestandort den Blick in die offene Feld- und Wiesenlandschaft. Andererseits fungierte die Anlage am Grottenberg [...] die große Giebelfront aus Sandstein zusammen mit den toskanischen Säulen und der in Art einer Felsenlandschaft gestalteten Fassadeneinfassung erhalten geblieben. Teile der historischen Bauteile stehen noch [...] Lorenz. Die archäologischen Untersuchungen wurden durch die Archäologin Daniela Sigl M.A., wissenschaftliche Volontärin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, betreut. Ihre G
der Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. konnte der statische Verbund wieder hergestellt und der Carraramarmor komplett gereinigt werden. Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. Die Studiengemeinschaft Sanssouci [...] Park Sanssouci 2014“ bei. Herr Dr. Arlt betont das Engagement der Mitglieder der Studiengemeinschaft: "Die Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. hat zur Bildergalerie eine besondere Beziehung, denn nach der [...] Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte dank einer großzügigen Spende der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. in Höhe von 10.000 Euro die dringend notwendige Reinigung und Reparatur der
sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte. In diesem arkadisch-idyllischen Gartenkunstwerk können Besucher die choreografierte Landschaft, Duft und [...] stellt in ihrer Ausstellung "Paradiesapfel" im Park Sanssouci 2014 erstmals Aspekte wie Gartenkunst, Landschaft und Architektur neben Themen der praktischen Gartenarbeit oder künftiger Herausforderungen wie [...] Schwerpunkten zeigt die SPSG in den Römischen Bädern die Ausstellung "Von Blumenkammern und Landschaftszimmern – Der Garten im Innenraum 1740–1860". Vielfältige Exponate – darunter Gemälde, Zeichnungen