wo Viadukte, eine Akropolis und weitere römische Bauwerke entstehen sollten und welche Monumente realisiert werden konnten. Sie flanieren an einem weiteren Höhepunkt der preußischen Gartenkunst vorbei, dem
hat sich mehrfach geändert. Für Friedrich den Großen wurden in dem mit Bäumen locker bestandenen Areal drei regelmäßige Gartenräume angelegt, die auf die Kabinette des Gebäudes bezogen waren. Sie wurden
und die „Tulpomanie“ des Barocks. Die Werke, die mit dem Malerischen in der Fotografie und der Realitätsnähe von Malerei spielen, öffnen wie ihre „Ahnen“ des Barock imaginäre Welten in der Schönheit des
Auf diesem Weg übertrugen die Schüler*innen innere Bilder und Träume in das Reale, Sichtbare. Entstanden sind teils surreale, schleierhafte Aufnahmen. Einige sehr dynamisch und erkennbar, andere kaum mehr
Nazareno, Paulo Nazareth, Letícia Parente, Eliane Paulino, Sidney Philocreon, José De Quadros, Berna Reale, José Rufino, Josias Scharf, Luzia Simons, Lisa Simpson, Fernando Vilela Veranstalter: Ars Sacrow
diese ebenso komplexe wie anspruchsvolle Bauaufgabe wurde im Februar 2021 ein nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekt*innen ausgelobt. Am 15. Juni 2021 diskutierte das 15-köpfige Preisgericht 18 [...] Juli 2021 in den Sonderausstellungsräumen im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg gezeigt. Realisiert werden soll das Projekt im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms 2 für die preußischen Schlösser
Weichelt insbesondere mit dem Werk Karl Friedrich Schinkels. Der Pomonatempel, der als erster realisierter Entwurf des Baumeisters gilt und in dem die Arbeiten Weichelts zu sehen sind, wird dabei zum
Freiraum. Bei ihren Motiven greift sie auf Erinnertes zurück, ohne ihr Werk unmittelbar an einen realen Ort zu binden oder ihn bildhaft darzustellen. Vielmehr sind es Fragmente von Erfahrungen, Beobachtungen
Dialog einbinden und zeigen, dass das Bild, das wir uns von der Natur machen, sich deutlich von der realen Natur unterscheidet. Oliver Westerbarkey schafft Dioramen aus natürlichen Materialien. Erst der zweite
Das künstlerische Thema findet sich in Form von Fotografien mit dem Blick auf unsere unmittelbare Landschaft im Vergleich zu Sehenswürdigkeiten aus Reisefotografien und Inszenierungen nach Bildmotiven
Grundlagen und Bezug zum Pomonatempel So half schon Schinkel (1781-1841) mit seiner Architektur, Realitäten zu verändern, denn genau das wünschten sich seine preußischen Auftraggeber: Veränderung der schnöden
Sommer 2023 ein offener Kunst-am-Bau-Wettbewerb ausgelobt, der als anonymer und zweiphasiger Realisierungswettbewerb durchgeführt wurde. Die Aufgabe war, ein Kunstwerk zu entwerfen, das eine kritische Beschäftigung [...] ebenfalls aus Düsseldorf. Für den erstplatzierten Entwurf sprach das Preisgericht eine Realisierungsempfehlung aus, der die SPSG folgen will. Zum prämierten Entwurf von Ute Vorkoeper urteilt die Jury: