Motivschatz für die Tapisserien. Als Vorlage für den Wandteppich „Flora“ diente ein Kupferstich von Pierre-Alexandre Aveline nach einem der vier Wandentwürfe, die Watteau 1708/1709 für das Hôtel Chauvelin in Paris
Ausstellung. "Schöne Aussichten!" konnte nicht zuletzt Dank der in Babelsberg ansässigen Maren Kern realisiert werden, die aufgrund bürgerschaftlichen Engagements anlässlich ihres Geburtstags im vergangenen
Persius (1803-1845), Ludwig Ferdinand Hesse (1785-1876) und Friedrich August Stüler (1800-1865) realisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Belvedere durch Frost- und Feuchtigkeitsschäden, unterlassenen
ausdrucksstarke Dramatik. Die Tiere erscheinen durch ihre Haltung und Oberflächengestaltung sehr realistisch. Kontakt Pressefotos zum Download Media bildlich umgesetzt Aufsetzen der Tiergruppe „Löwe mit Gazelle“
Informationszentrum Die Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) realisiert seit Ende 2013 ein neues Digitalisierungsprojekt. In den kommenden eineinhalb Jahren wird die
Bauten wie die Gotische Bibliothek, die Orangerie und die Meierei am Jungfernsee fügten sich in das Areal ein. Der König hatte aber noch weitere Pläne. An den europäischen Fürstenhöfen war zu dieser Zeit
Medien, um mit seiner Kunst Mauern und Barrieren zu durchbrechen. In Charlottenburg ist es „Augmented Reality“, eine Form der computergestützten Einblendung von Bildern. Seit Anfang Juli ist sein Kunstwerk im
steht es da, mit seinen Türmen und den aufgemalten Steinquadern auf dem Fachwerk. Es ist zugleich real und eine Erfindung. Das hat viel mit dem Leben Wilhelmines zu tun, die keine Königin war, sondern
Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, wird am 18. September 2023 das Richtfest für den Neubau auf dem Areal des ehemaligen Reichbahnausbesserungswerks Potsdam gefeiert. Ermöglicht wird das Projekt durch das [...] Das Skulpturendepot entsteht im Rahmen eines zweiten Bauabschnitts in Ergänzung zu dem bereits realisierten Zentralen Kunstgutdepot der SPSG. Das Gebäude soll die Aufbewahrung von Sammlungsbeständen unter
ng wurde in zehn Bauabschnitten - und bei laufendem Museumsbetrieb - innerhalb von fünf Jahren realisiert. Mit dem Abschluss der Arbeiten sind nun auch die barocken Wohn- und Paradekammern im zentralen [...] Überblick über Schloss und Garten ermöglicht. So wird die sukzessive Entwicklung der Schlossbauten und Gartenareale in lebendiger und ansprechender Form nachgezeichnet. Beginnend mit dem kleinen, ländlich gelegenen
voreingenommener Blick kann nicht nur zu Fehlinterpretationen führen, sondern stellt auch die Lebensrealitäten und die historische Existenz von queeren Personen in Frage. In der Forschung kommt das durchaus [...] figures. A biased view can not only lead to misinterpretations, but also calls into question the realities of life and the historical existence of queer people. This happens quite frequently in scholarship
wurde 1950 von den Architekten Hanns Hopp und Kurt Liebknecht für Schloss Schönhausen entworfen und realisiert. Die Kosten betrugen 16.000 Mark. Wilhelm Pieck wurde am 3. Januar 1876 in Guben geboren. Nach