III. gelten. Und genauso, wie der 99-Tage-Kaiser in der Geschichte Preußens und des Deutschen Reichs oft im Schatten seiner Vorgänger und Nachfolger zu stehen scheint, ist auch das Mausoleum ein Bauwerk „auf
sondern in der Potsdamer Garnisonkirche. Sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II., dem der König oft übel mitgespielt hatte, wollte es so. Eine kleine – verständliche – Revanche. In seinem Grab im Park
botanischen Attraktionen entstand bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein buntes Gemisch an Gebäuden, oft versetzt mit Originalbauteilen aus aller Welt. Das 1880 abgebrannte Palmenhaus galt als einmalige
eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren ist ein wichtiger Schritt, reicht aber nicht aus. Wir stoßen dabei oft an Grenzen, denn unser Wirtschaftssystem befindet sich noch mitten im Wandel. Wir müssen also umdenken: [...] sprudeln. Dann läuft das Wasser über den Park- und Schafgraben wieder zurück in die Havel. Immer öfter heißt es jedoch: Wasser stopp! bei langanhaltender Trockenheit. Dann darf am Tage kein Wasser mehr [...] n. Und gegossen wird nur vor 8 Uhr und nach 19 Uhr. Station 7 Kleine Bäume, große Hoffnung Immer öfter gehen Parkbäume aus Baumschulen wenige Jahre nach der Pflanzung ein. Sie sind unter besten Bedingungen
solchen Fällen genauso von ihren eigentlichen Aufgaben, die sie viel lieber erfüllen, abgehalten. Oft wird gefordert, dass die SPSG die Kunstwerke, vor allem im Außenbereich, besser schützen müsste. Geht
nicht nur reine „Verkehrsräume“, die die Verbindung zwischen mehreren Geschossen herstellen, sondern oft Räume der Repräsentation und Prachtentfaltung. Bei unseren preußischen Schlössern denken viele wah
Rasenkante, die sich links von Ihnen befindet. Gehen Sie bis zur ersten Bank. ACHTUNG! Hier befinden sich oft Bau- oder Gartenfahrzeuge! Biegen Sie am nächstmöglichen Weg rechts ab. Er befindet sich gegenüber
the strictly regulated life of the French nobility. Freeing oneself from social constraints was often accompanied by confrontation. This was particularly difficult for women; in christian Europe, they
their mental state. However, research assumes that the traumatic experiences of their captivity, often as children or young adults, left lasting wounds. It is therefore particularly tragic that war and
Transporttechniken erleichtern den Gärtner:innen – damals wie heute – das Hantieren mit den gewaltigen, oft zentnerschweren Kübeln. Die Orangeriegärtner:innen lassen sich an diesem Sonntag über die Schultern
nalen Hotel- und Resortprojekten in das Vorhaben ein. „So eine Aufgabenstellung bekommt man nicht oft im Leben! Es war für alle Beteiligten eine echte Herausforderung, der Geschichte dieses zauberhaften
ische Pracht des späten Rokoko, sondern auch in das Leben und die Rolle des Prinzen Heinrich, der oft im Schatten seines berühmten Bruders stand. Führungen vom 1. April bis zum 31. Oktober, Mittwoch bis