Aus Anlass des Jubiläumsjahres Caspar David Friedrichs wurden die neun Gemälde dieses berühmten Künstlers der Romantik im Sammlungsbestand der SPSG kunsttechnologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen
In Kooperaton mit der Neuen Nationalgalerie und der Abteilung Bildung & Vermittlung der SMB Die Neue Nationalgalerie in Berlin, 1965-68 nach einem Entwurf des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtet
weitreichende Folgen für Gesellschaft, Politik und die ehemals königlichen Schlösser und Gärten, wobei dem Neue Palais als Wohnsitz des Kaisers eine besondere Rolle zukam. In den Tagen der Novemberrevolution 1918 [...] Übergangs von der Monarchie zur Republik. Fachkundige Erläuterungen zu den dramatischen Ereignissen im Neuen Palais und dem Abtransport der kaiserlichen Einrichtung aus der Wohnung Wilhelms II. bieten den Besuchern
1824/25 ließ sich Friedrich Wilhelm III. den im Charlottenburger Schlossgarten an der Spree gelegenen Neuen Pavillon nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels als privaten Rückzugsort errichten. Geschichte und
Führungsreihe beginnt mit einem Rundgang durch die ehemalige Wohnung des Königs im Erdgeschoss des Neuen Flügels. Von Friedrich Wilhelm III. seit Regierungsantritt 1797 bis zu seinem Tod 1840 überwiegend
Das Neue Palais im Park Sanssouci wurde zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel [...] Friedrich II. tätigen Hofkünstler und gewährt einen exklusiven Einblick in das Schlosstheater des Neuen Palais. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der Musikfestspiele
Der Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farbiges
Der Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farbiges
Das Schlossgespenst Waldemar staunt immer wieder über die Kleider und Stoffe auf den Bildern der ehemaligen Schlossbewohner: schwarz, weiß, bunt, schlicht und prachtvoll verziert – gemeinsam mit seine
ein gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist: Das Neue Palais. Es ist das letzte Schloss, das sich Friedrich der Große in seinem Park errichten ließ. Es
die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden. Eine davon ist die Orangerie im Neuen Garten, welche im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. gebaut wurde. Der Architekt Carl Gotthard
Dr.-Ing. Dirk Dorsemagen, Dr.-Ing. Volker Thiele Maximaler Substanzerhalt, Konservierung statt Restaurierung, Low Tech, Nachhaltigkeit und Suffizienz sind Planungsziele, denen sich die Stiftung Preußi