Ensemble gestalterisch erhöht und spiegelnd vergrößert. Im 20. Jahrhundert verfiel die Örtlichkeit immer mehr und in den 60er Jahren wurden die letzten baulichen Reste einplaniert. Spendengelder und viel
Vorlieben und Leidenschaften. Und sie weiß, dass auch das glanzvolle Leben in einer Königsfamilie nicht immer einfach war... Teilnahme von Erwachsenen nur in Begleitung von Kindern. Pro Kind / Familie können
spielerisch nähern sie sich der Geschichte des Hauses und der Königsfamilie. Die Kinder werden dabei immer miteinbezogen, dürfen fragen, beobachten und aktiv sein. Gemeinsam mit den Jugendlichen entdecken
angenehm im Stehen an ihm arbeiten – mit seiner weiß-goldenen Fassung und den bronzenen Beschlägen immer noch einen guten Eindruck seines ursprünglichen noblen Erscheinungsbildes. Das im Stil des Rokoko
möchten im Sinne eines geliebten, verstorbenen Menschen etwas Gutes tun. Aus diesem Grund verzichten immer mehr Trauernde auf Blumen- und Kranzspenden und bitten im Gegenzug um eine Spende zugunsten einer
Stiftung „pro sanssouci“ der SPSG und erfreut sich nun an ihrem „großen Garten Sanssouci“, indem es „immer etwas Neues zu entdecken“ gibt. Zu Ihrem 75. Geburtstag hatte sie um einen bescheidenen Beitrag für
Menschen im Unklaren über sich, präsentierte sich jedem anders – stets schwer durchschaubar, aber immer ingeniös inszeniert und auf seinen Ruhm bedacht. Architektonischer Ausdruck seines Strebens ist das
Antoine Watteau, einer der wichtigsten europäischen Maler des 18. Jahrhunderts, gibt der Forschung immer noch grundlegende Rätsel auf. Seine Arbeitstechnik und seine Entwicklung sind jetzt deutlich besser
ßen. Kristin Giertler und Thomas Kornmann interpretierten den märchenhaften Stoff mal grauslich, immer schön und ausgesprochen anders. Im Anschluss an das Märchen findet eine gemeinsame Ostereiersuche
und Medikamente verschreiben. Sogar seine Tochter will er mit einem Mediziner verheiraten, nur um immer einen Arzt im Hause zu haben. Dabei interessiert es ihn wenig, ob dieser Mann Angéliques Vorstellungen
nicht ein Faible für Caravaggio? Und kam jener Lehrer nicht unter fragwürdigen Umständen ums Leben? Immer tiefer gerät Rupert in den Strudel verdrängter Erinnerungen, während die Rettung des Gemäldes Klara