werden die Besucher:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in ein changierendes „Gespinst“ vor schwarzem Grund gezogen, aus dem Prinz August Wilhelm von Preußen beim sogenannten [...] Pixellinien sind abhängig von der Transparenz bzw. Dichte des Schwarzpigments, die den spektral changierenden Hintergrund durchscheinen oder erstrahlen lässt. Bei der Bewegung durch den Raum wandert die [...] Betrachtung der deutschen Geschichte und der kritischen Auseinandersetzung mit den vielfältigen Zusammenhängen an diesem Ort. Dabei reflektiert der Spiegel in allegorischer Art und Weise Wesenszustände, Verluste
Mit Hoffnung und Vertrauen auf eine bessere Welt! Im Zusammenhang mit der Ausstellung „ Nie wieder Krieg! Ein Plakat. Käthe Kollwitz “, die vom 10. September bis zum 22. Dezember 2022 in den Räumlichkeiten
Schloss Caputh von SPSG-Kustodin Dr. Alexandra Nina Bauer vorgestellt. Das Kunstwerk entstand im Zusammenhang mit einem der wichtigsten Regierungsziele des ersten preußischen Königs: Als Sohn der oranischen
ihrer Sammlung französischer Gemälde des 18. Jahrhunderts im Schloss Charlottenburg. Normalerweise hängen die Gemälde im Neuen Flügel des Schlosses, der bis März 2014 wegen Sanierung geschlossen bleibt.
von Sanssouci durch eine Berliner Privatperson. Sämtliche zurückgekehrten Gemälde werden in einem Anhang des jetzt erschienenen zweiten Bandes farbig abgebildet. Der 200-seitige Katalog wird durch umfangreiche
drei Gemälde des Malers Nicolas Régnier in die Schlösser, von denen zwei heute in der Bildergalerie hängen, das großformatige „Gastmahl zu Emmaus“ und der „Blinde Homer“. Sie gehören zu den bedeutendsten
beschäftigten die Forscher:innen und Restaurator:innen, und über die Untersuchung des Torsos und im Zusammenhang mit der Geschichte des Schlosses Caputh näherten sie sich den Antworten. Gewissheit gibt es nicht
Model formen, glasieren, brennen, bemalen. Dieser Ablauf ändert sich über Jahrhunderte nicht – never change an running system… Nur die Zusammensetzung der Farben ist neu, da musste man mit dem Trend gehen
1816. Die dargestellte junge Frau hält ein fertiges Garnknäuel in der erhobenen linken Hand. Der herabhängende Faden und die daran befestigte Handspindel fehlen heute. Die vieldeutige Figur – Spinnerin oder [...] begann, vollenden. Es wird der Sieg sich nimmer von ihr wenden Wer wagt an ihrem stolzen Blick zu hangen, Vergeht in Sehnen und in Glutverlangen, Und fleht umsonst ihm Liebeswort zu spenden. So sieht man
gilt ohnehin für den gesamten Schlossgarten. Die Standzeiten der Schafe und die Dauer des Projektes hängen maßgeblich von der sich entwickelnden Wetterlage ab. Denn bei anhaltender Trockenheit reduziert sich
dass eine derartige Fremdnutzung der sensiblen Räume künftig nicht mehr vom Willen eines Politikers abhängen dürfe, sondern vom Stiftungsrat genehmigt werden muss. Schauplätze der Geschichte Auch interessant
in Deutschland schenkte er es schließlich dem Indiana University Museum in Bloomington. Erst in Zusammenhang mit der Erarbeitung des Katalogs der Gemäldekriegsverluste der SPSG (erschienen 2004) wurde die