einem sachkundigen Glasmacher rekonstruiert werden. Kronleuchter ganz aus Kristallglas fügten sich dank ihrer Transparenz in jedes Interieur ein. Als wichtiges Produkt der königlichen Glasmanufaktur in
Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen
der Familie Allinger, der sich als Gartendenkmal heute im Besitz des Ehepaars Hoffmann befindet. Mit Dank an die Kooperationspartner, dem H.G. Will Center, Bing Overseas Studies Program, Stanford University
Durch biografische und fiktive Texte eröffnen sich vielseitige Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts. Textfassung: Kristin Giertler Spiel: Kristin Giertler/ Thomas Kornmann Bühne/
schäden akut bedroht Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist dankbar dafür, dass der gemeinnützige Förderverein Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V. sich [...] der 1997 von den Freunden initiierten "Museumsshop GmbH" ist die Reinigung der vier "Sklaven" zu verdanken, die am Steinsockel des Denkmals angekettet sind. Ein Benefizkonzert der Bundeswehr sowie das Kino
Mappe mit einem Zertifikat zum Verschenken oder für Ihre eigene persönliche Erinnerung. Auch eine Danksagung und namentliche Nennung auf der Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich gern
Glienicke verschafft die aktuelle Sonderpräsentation „Glienicke entzückt mich“ (17.08.-31.10.2024) dank einzigartiger Exponate des Berliner Privatsammlers Bernd Schmidt. Insbesondere Besucher:innen mit [...] e Anliegen, diese Sammlung einem größeren Publikum näher zu bringen. Ich möchte meinen besonderen Dank an Dr. Silke Kiesant richten, ohne deren tatkräftige Unterstützung diese Ausstellung nicht möglich [...] besonders zu Künstlern und Wissenschaftlern, und seine umfangreiche Reisetätigkeit geben. Vielen Dank für diese Informationen. Am Ende des Schlossrundgangs können Besucher:innen im Foyer ihre eigene
Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen
unbekannten Sehenswürdigkeiten? Wer ertappte sich beim Blick auf die Deutschlandkarte nicht beim Gedanken: „Da war ich eigentlich noch nie!“ Oder bei einem sentimentalen: „Da war ich mal als Kind mit meinen
Kerstin Otto sowie Kris Fleapits „komische Jonglagenummer“. Auch für musikalische Unterhaltung ist dank der fünfköpfigen italienisch-französischen Band „Les Trois Lézards“ gesorgt. Abgerundet wird das Programm
in aller Welt seinen 200. Geburtstag. Dem kölschen Jung, der in Paris die Operette neu erfand, verdankt die Oper ihre schönste Musengestalt: Aus den Zumutungen des Lebens führt sie den Dichter Hoffmann
Friedrich II. von Preußen prägte die Bildergalerie in Sanssouci durch die Art ihres Baus, durch seine Bildankäufe, seine Skulpturenaufträge und den besonderen Charakter der Einrichtung der Galerie auf außergewöhnlich