Künstlers und ihrem Auftraggeber und zur glücklichen Fügung, die „Ruhende Frau“ nun endlich einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Der Bildhauer, Maler und Grafiker Fritz Huf (1888-1970) ist heute in D
Hannemann ergeben: „In der Schafswolle verfangen sich Samen, die sie beim Herumlaufen viel weiter verbreiten, als die Pflanze das selbst gekonnt hätte. Die Pflanzenvielfalt auf unseren Wiesen hat deshalb
gerade ihre Fülle spricht eine eindeutige Sprache. In keinem Falle ist Friedrich zudem gegen die Verbreitung von Nachrichten über seine Homosexualität eingeschritten, ja hat sogar seinem Beauftragten in London
springen immer wieder einzelne Nieten heraus, fallen auf den Boden. Richert greift zur Bohrmaschine, verbreitert mit maximaler Vorsicht die vorhandenen Löcher an den Stangen. Angst, dass etwas kaputtgeht, hat
Eliten Europas und Nordamerikas verewigte. Tatsächlich weist sein Schaffen jedoch eine enorme Bandbreite an Themen und künstlerischen Techniken auf, unter denen die über 2000 Aquarelle und Wandmalereien
dickem roten Teppich im Theater in den ersten Rang oder schlendern während eines Stadtrundgangs eine breite Treppe hinunter zum Flussufer und urplötzlich denken Sie über diese Treppe nach. Dann hat diese ihr [...] hinauf zum Schloss Sanssouci führt. Dabei gibt es – bedingt durch die zeitliche und stilistische Bandbreite all unserer Bauwerke – noch eine Vielzahl weiterer spannender Treppen und Treppenhäuser. Wir stellen [...] ein Treppenlauf ganz ohne Stützen, wodurch der Raum äußerst weitläufig wirkt. Die Stufen sind so breit, dass sie die Aufstellung eines militärischen Ehrenspaliers – also jeweils ein Wachmann pro Stufe
wird also eine Art Werkstattbericht mit Informationen und Meinungen. Ich glaube, dass wir einem breiten Publikum Anstöße für eine sehr lebhafte Diskussion geben können, auch mit dem künstlerischen Kommentar
Reaktion darauf tun, ausprobieren oder schon ausprobiert haben. Das Ganze begleiten wir durch ein breites Programm, auch durch künstlerische Interventionen. Uns ist wichtig, nicht nur das Problem zu benennen
einmal acht Monate in der Fremde in die Lehre begibt. Passender erscheint da der Hinweis von Bert Breitmann in seiner online-Geschichte der Gartenkunst Band IX/I „Anreger und Schöpfer formaler Gärten (Barock
(Rabbit Hemorrhagic Disease) und Myxomatose („Kaninchenpest“) können sich auch auf Hauskaninchen ausbreiten – und stellen für die betroffenen Tiere ein schmerzvolles Ende dar. Da es sich beim Schlossgarten
Sie bat Anton von Werner, damit das Sterbebett zu schmücken. Die Nachricht vom Tode Wilhelms I. verbreitete sich in Berlin und dem ganzen Kaiserreich schnell. Der Leichnam des Kaisers blieb noch bis zum
soll auf den historischen Bezug des Denkmals zum Kolonialismus hinweisen und will gleichzeitig eine breitere öffentliche Diskussion anregen. Wie können historische und kunsthistorische Fragestellungen im [...] Großbritannien, Kanada, Österreich und USA. Unter den eingereichten Entwürfen befindet sich eine große Bandbreite an möglichen Interventionen, die den gewohnten Blick auf das Denkmal und die Figuren am Sockel