der Grundlage dieser neuen Forschungen durchgeführten Maßnahmen müssen in Zusammenarbeit aller Beteiligten dokumentiert werden. Notwendig ist ein kontinuierliches Monitoring und die zeitnahe Veröffentlichung
und der SPSG eine Vereinbarung zur finanziellen Beteiligung der Landeshauptstadt am Modellprojekt „Gartenperspektiven“ unterzeichnet. Seit 2014 beteiligt sich die Landeshauptstadt für einen Zeitraum von [...] eigens dafür entwickelten und „Gelatypie“ genannten Technik gestalterisch bearbeitete. Ein besonderer Teil der Ausstellung ist eine kraftvoll-dokumentarische Fotoserie von messbildartiger Qualität, die die [...] Wilhelms IV. und seiner Gemahlin Elisabeth. Hintzes Architektur-, Zimmer- und Landschaftsbilder sind Teil des historischen Gedächtnisses unserer Tage und werden deshalb immer wieder reproduziert. Sie fehlen
Besuchenden die Möglichkeit, ihre Eindrücke von Glienicke oder private Erinnerungen an den Ort zu teilen. Die Sonderpräsentation ist im Rahmen der regulären Schlossführungen sowie in ausführlicheren So
privaten Anliegerverkehr, den Linienbus zur Höhenstraße und die Grenztruppen. Hierfür war eine teilweise Verlegung des Ökonomieweges notwendig, da der Gehölzbestand in einigen Bereichen zu dicht gewachsen
Zeugnisse für die gestalterische Auseinandersetzung mit der Antike durch den Bauherrn und die beteiligten Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1781-1841), Ludwig Persius (1803-1845) und Ferdinand von Arnim
zugänglichen Katalog dieser Zeichnungen. Die Visualisierung entlang eines Zeitstrahls zeigt als Verteilungskurve, in welchen Jahren sich Friedrich Wilhelm IV. mit welchen Themen beschäftigte, und bringt dies
Deutschlands unter den Hohenzollern neu betrachten. Sie wird die Perspektive um den wesentlichen Anteil jener Akteure erweitern, ohne die der Aufstieg des Hohenzollernstaates nicht möglich gewesen wäre:
Großen nahe. Für die Silbersammlung der SPSG im Schloss Charlottenburg konnten bereits 2003 wichtige Teile angekauft werden. Die Terrinen und Wärmeglocken des 1746/47 gefertigten Services sind jeweils von
und ab 2001 museal zugänglich zu machen. Dieser Rückblick hilft dem Besucher zu erkennen und zu beurteilen, was er bei der anschließenden Besichtigung der rekonstruierten Königswohnung mit ihren originalen [...] in der zweiten Etage gehörten ursprünglich vier Ecksofas, acht Stühle und vier Hocker. Nicht alle Teile dieser Sitzgruppe blieben erhalten. Die einfachen, der Antike entlehnten Möbelformen entsprechen ihrer
Biblische Geschichte Die Geschichte, auf die die Darstellung zurückgeht, entstammt dem apokryphen Teil der Bibel. Im Buch Daniel wird hier von Susanna, der Ehefrau des reichen Jojakim, erzählt. Als sie
unserer Stiftung gehören mehr als 30 Schlösser und Gärten in Berlin, Potsdam und Brandenburg. Viele sind Teil des UNESCO-Welterbes und wunderschöne Ausflugsziele für Familien mit Kindern, für Jugendliche und