spektakuläre Porträt von Philip de László jetzt das Neue Palais verlassen, um als aussagekräftiges Exponat Teil der neuen Dauerausstellung "Das preußische Königshaus - Einführung in die Dynastie" im Schloss Ch
heutige Struktur entstand erst in der Zeit nach 1945, als verschiedene, durch Kriegseinwirkung zum Teil stark dezimierte Bestände zusammengeführt und neu geordnet werden mussten. Hervorgegangen sind die
Einsatz sein, um den Sperrkreis abzusichern. Informationen rund um die Entschärfung und den Sperrkreis erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Potsdam unter der Telefonnummer (0331)
Charlottenburg Dauerausstellung Berlin, Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel Ridolfo Schadow. Das Urteil des Amor Skulpturenpräsentation im Vestibül Dauerausstellung Berlin, Schloss Charlottenburg – Neuer
Charlottenburg Dauerausstellung Berlin, Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel Ridolfo Schadow. Das Urteil des Amor Skulpturenpräsentation im Vestibül Dauerausstellung Berlin, Schloss Charlottenburg – Neuer
en Ferdinand Bellermanns Berlin, Schloss Charlottenburg Augustin Terwesten, Allegorien der vier Erdteile Berlin, Schloss Charlottenburg Brasilianischer Urwald von Johann Moritz Rugendas Berlin, Schloss
des noch nahezu intakten Bettes nach Potsdam erforderlich. Erhalten sind heute sämtliche textilen Teile des Baldachins sowie der unteren Bettbehänge. Dazu gehören u. a. die Baldachinbekrönung, Baldachi [...] rekonstruiert sowie Kopien des Seidendamastes (von 1890) und der Silberposamente (von 1763) für das Kopfteil angefertigt. Kopiert werden außerdem die Paradedecke, zwei Vorhänge mit Tressenbesatz und der Bezug
für Besucher:innen. Auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich und und lädt ein in Liegenschaften, die sonst nur selten oder gar nicht zugänglich sind. Weitere
schlechten Zustand. Damals wurde es restauriert und wieder eingebaut. 2013 löste sich jedoch der untere Teil und zerbrach in mehrere Stücke. Robert Freund setzte es wieder zusammen, so dass es 2015 in einer
weltweit gezeigt werden, schaffen Situationen spontaner Begegnung, in denen Besucher:innen zu Teilnehmenden werden. Seine Werke kommen ohne Objekte aus und existieren ausschließlich im Moment ihrer Aufführung
die unter Federführung von Dr. Ute Joksch, Restauratorin für Architekturfassung und Wandbild, der Abteilung Restaurierung der SPSG, entstand, werden nicht nur die neuesten Erkenntnisse der kunsthistorischen