entdecken wir Geschichten von Menschen, die uns am Herzen liegen. Längst Verborgenes taucht wieder auf, Neues wird gefunden und Altes losgelassen. Jede Geschichte ist es wert, erzählt zu werden. Am Ende steht
Kriegskinder zu Wort. Sie sind in den Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Noch ist es ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre
oder Ernst Ludwig Kirchner – die man direkt in Berlin bestaunen kann. Freuen Sie sich auf spannende neue Erkenntnisse und Rätsel in berühmten Bildern. Im Anschluss sind Sie herzlich dazu eingeladen Ihren
das Leben einer Illegalen, wird Teil der riesigen Dunkelziffer an Untergetauchten im Dickicht der neuen, noch wildwüchsigen deutschen Hauptstadt. Für Natascha Wodin ist es, als würde sie von ihrem Schicksal
Drei Zeitzeug*innen liefern an diesem Abend wieder live drei neue Exponate in die Ausstellung. Diesmal aus der Zeit zwischen 1949 und 1989 in Sacrow. Im von Kurator Jens Arndt moderierten Gespräch mit
Drei Dichter*innen mit unverkennbaren eigenen Stimmen stellen neue und ältere Gedichte vor. Donna Stonecipher, Gerd Adloff und Lars- Arvid Brischke befragen das Modell Stadt und zeigen in der Auswahl ihrer [...] Regeln ihrer Kunst spielen sie mit den Erwartungen, die ein Name in uns aufruft und schicken uns mit neu gewonnenen Unsicherheiten weiter. Sie hören und sehen den menschlichen oder tierischen Berliner*innen
Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918 bestand. Fast, weil dessen Begründung an sich schon mit der neuen Verfassung vom 1. Januar 1871 erfolgte. Das einprägsame Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles
Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918 bestand. Fast, weil dessen Begründung an sich schon mit der neuen Verfassung vom 1. Januar 1871 erfolgte. Das einprägsame Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles
Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918 bestand. Fast, weil dessen Begründung an sich schon mit der neuen Verfassung vom 1. Januar 1871 erfolgte. Das einprägsame Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles
mehr wert. Regisseurin Annekatrin Hendel (»Vaterlandsverräter«, »Anderson«) porträtiert in ihrem neuen Film drei Generationen Brasch, die die Spannungen der Geschichte innerhalb der eigenen Familie austragen
Christoph Dieckmann, der unermüdliche ZEIT-Chronist, sucht in seinem neuen Buch nach Wurzeln deutscher Identität. Er erzählt vom langen Untergang seiner DDR und von der Münchner Räterepublik, er reist
Die Kompositionen des Berliner Kontrabassisten Jaspar Libuda sind klassische Klanglandschaften, musikalische Geschichten ohne Worte, eine Liebeserklärung an die Melodie und die tiefen Gefühle, die sie