Landes Brandenburg Johannes Werner Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Ingo Mix Abteilungsleiter K2 beim Staatsminister für Kultur und Medien Annett Jura Bundesministerium für Wohnen, Stad
existenziell. In einem Rundgang über den Ruinenberg und zentrale Bereiche des Gartens lernen die Teilnehmenden an konkreten Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert
der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50, Teil 1 Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50, Teil 2 Die Dienststelle Neues Palais – Ein Beitrag zur [...] Das Vergangene für die Zukunft bewahren Das Archiv hat die Aufgabe die Unterlagen der Abteilungen der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“ (SPSG) und ihrer Vorgängereinrichtungen
verkauft. Die Bücher des Prinzen sind jedoch nicht als geschlossene Sammlung erhalten; nur ein kleiner Teil davon lässt sich heute noch in den Beständen der Staatsbibliothek identifizieren. Aus einem überlieferten
Pferdestall mit seinen gusseisernen Säulen in der konstruktiven Fassung von 1872 wieder hergestellt. Teile des ursprünglichen Stallbodens sind durch gläserne Fenster exemplarisch zu besichtigen. Der Kavalierflügel
Hunderte von wertvollen exotischen Topf- und Kübelpflanzen, die im Sommer den Terrassenanlagen und Teilen des Parks ein südländisches Flair verleihen. Die historischen Hallen mit zum Boden reichenden Sp
Truman, Premierminister Clement R. Attlee und Generalissimus Josef W. Stalin unterzeichneten die „Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin“, die später als Potsdamer Abkommen in die Geschichte einging [...] Anlässlich des 50. Jahrestages der Potsdamer Konferenz kreierte das Schlossrestaurant drei Menüs der Teilnehmerländer USA, Großbritannien und Sowjetunion. Die dazu herausgegebene Speisekarte hat sich erhalten und [...] Premierminister Clement R. Attlee und Generalissimus Josef W. Stalin, unterzeichneten damals eine „Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin“, die später als Potsdamer Abkommen in die Geschichte einging
I 5389 Luca Giordano Der Raub der Sabinerinnen, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 260 cm, GK I 5391 Urteil des Paris, um 1675, Öl auf Leinwand, 365 × 259 cm, GK I 5390 Guido Reni Selbstmord der Lukretia,
die Aussaat wird die Gesamtfläche in drei jeweils etwa 300 Quadratmeter große Abschnitte unterteilt. Die Teilfläche, auf der die Aussaat erfolgt, wird für etwa zwei bis drei Wochen mit einem Bauzaun umgeben
Schnitzeljagden durch die Gärten oder eine Game App über den Park Babelsberg zur Zeit der Deutschen Teilung: Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche vermitteln spielerisch Wissen über Geschichte und Gegenwart
Offenheit, Vielfalt und gegenseitiger Respekt stehen dabei im Mittelpunkt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – und auf bereichernde Begegnungen zwischen Kunst, Geschichte und Menschen.