treffen der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" 1990 verbanden den Ort eng mit der jüngsten Geschichte Deutschlands. Herausragend sind die in weiten Teilen noch vorhandenen Raumausstattungen des späten 17. und
treffen der „Zwei-plus-Vier-Gespräche“ 1990 verbanden den Ort eng mit der jüngsten Geschichte Deutschlands. Herausragend sind die in weiten Teilen noch vorhandenen Raumausstattungen des späten 17. und
gemeinsamen Kindern nach Königs Wusterhausen. Der König erwarb rund um das Schloss große Flächen an Land, ließ einen Tiergarten und neue Waldflächen anlegen. Alles aus Liebe zum Jagen. Welche Gewohnheiten
Schlösser und Gärten, dass der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Die Gesamtkosten des Projekts
Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof im Jahre 1945 „die Neuordnung der Welt“* und die Teilung Deutschlands beschlossen wurden, wirkte sich das auf den Alltag vieler Potsdamer aus. So waren auch die Menschen [...] Pfingstbergs, in dem sich ein Gefängnis des sowjetischen Geheimdienstes KGB und die Zentrale der Auslandsspionage befanden. Schlagbäume und russische Offiziere Nicht nur die Infrastruktur änderte sich - auch
ist Sophie Prinzessin von Preußen. Die Ausstellung will die Geschichte Brandenburg-Preußens und Deutschlands unter den Hohenzollern neu betrachten. Sie wird die Perspektive um den wesentlichen Anteil jener [...] enburgs über den zentralen Ausstellungsort im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg hinaus „ins Land getragen“ werden. In Schloss Schönhausen in Berlin widmet sich die Ausstellung der preußischen Königin
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte dank der großzügigen Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zwei vergoldete Silbertabletts aus dem Besitz Friedrichs des Großen (1712–1786) im Wiener Kunsthandel [...] der SPSG restaurierten Tabletts werden erstmals in der Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern – Der Garten im Innenraum 1740–1860“ öffentlich präsentiert. Diese ist vom 18. April bis zum
karte Potsdamer Parklandschaft SPSG | Info Flyer Palaces & Gardens – English Datei-Größe: 1.4 MB All palaces & gardens at a glance – including overview map of Potsdam's park landscape Info-Flyer – Einzelne
darunter: Zusammenarbeit zwischen Organisationen oder Einzelpersonen in zwei oder mehreren europäischen Ländern Beitrag, der einen Sinn für die europäische Identität oder den europäischen Zusammenhalt entwickelt
die „Metamorphosen“ von Ovid (1. Jahrhundert n. Chr.). In einer idyllischen, ewig frühlingshaften Landschaft am See Pergusa auf Sizilien pflückte die schöne Proserpina, fast noch ein Kind, mit ihren Gefährtinnen
Orangensorte wurde bereits im 18. Jahrhundert in Potsdam kultiviert. Die Kultivierung von Orangen in Deutschland erfordert ein hohes Maß an gärtnerischem Können, da die Witterungsverhältnisse nicht ideal für
die durch einen Brand stark zerstört war. Das Anliegen der Stiftung, dieses für die Potsdamer Kulturlandschaft wichtige Gebäude in Stand zu setzen und wieder zugänglich zu machen, konnte erst durch das