Meierei ist der landschaftliche Charakter seit mehr als 200 Jahren nahezu unverändert erhalten geblieben. Die Pfaueninsel war Anfang des 19. Jahrhunderts ein königliches landwirtschaftliches Mustergut. Bereits
Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst Brandenburg des Landesamtes für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) eine nicht mehr ausreichende Bruch- und Standsicherheit der Bäume. [...] Erdreichs mit Bodenverbesserungen, um gute Ausgangsbedingungen für die neu zu pflanzenden Bäume zu schaffen. Für die Arbeiten wurden die Sandsteinbänke seitlich der Bildstöckl-Säule demontiert und erhielten
Sohn schenkte der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1734 dem 22-jährigen Friedrich die Herrschaft Rheinsberg als kronprinzliche Residenz. Vorausgegangen war die Heirat mit Elisabeth Christine von [...] umbauen. Der friderizianische Park wurde erweitert und zu einem der frühesten empfindsamen Landschaftsgärten Deutschlands umgestaltet. Nach einem wechselvollen Schicksal – ab 1953 wurde hier ein Diabe
Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen [...] Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Die Geschichte des Hauses Das heute als „Kleines Schloss“ bekannte Café und [...] Persius als Baubüro genutzt und vom Förster Geldermann bewohnt. Nach 1835 bis 1841 dient es als Wirtschaftsgebäude und Gaststätte. Endgültige Erweiterung und Überformung durch Eduard Gebhardt 1841/42, Anbau
„Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci“, der damaligen Verwalter der königlichen Liegenschaften verbracht. Dort lag er fast 60 Jahre. Im Frühjahr 2021 wurde entschieden: Er wird restauriert
rekonstruiert und ab 1965 durch die West-Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke ein neues Instrument geschaffen. Es wurde 1970 mit einer kleinen Konzertreihe eingeweiht. Um das historische Vorbild weitgehend
anpasste. Das Werk schildert die tragische Liebesgeschichte zwischen der Wassernymphe Galatea und dem Schäfer Acis: Nachdem sich beide nach einer Trennung endlich wiedergefunden haben, erschlägt der eifersüchtige
Die Besucher:innen erfahren zunächst von der Schlossleiterin Anke Berkhoff und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, Dr. Thomas Tunsch, wer
Elefant im Raum. Proust und das Jüdische“ Marcel Proust wuchs in einer weitläufigen jüdischen Verwandtschaft auf, er erfuhr in der Dreyfus-Affäre, seinem politischen Urerlebnis, persönlichen Antisemitismus
so etwa Tradition und Zeitgenössigkeit, die Entwicklung des Kolonialisierungsprozesses, Kunst, Gesellschaft und Reflexion, Individualität und Erinnerung. Heute wird die Havanna Biennale unter die Lupe genommen
die durch perfekte Verschmelzung von Architektur und Garten gekennzeichnete Anlage zusätzlich und schaffte es so auch als drittgeborener Sohn der Nachwelt hier ein wirklich außergewöhnliches Freilichtmuseum
umgeben sein, wie diejenigen der Karibik oder der Südsee, von der Havel, wie die Potsdamer Freundschaftsinsel, aber auch von politischen Grenzen, wie das West-Berlin David Bowies 1977. Alle Informationen