so etwa Tradition und Zeitgenössigkeit, die Entwicklung des Kolonialisierungsprozesses, Kunst, Gesellschaft und Reflexion, Individualität und Erinnerung. Heute wird die Havanna Biennale unter die Lupe genommen
die durch perfekte Verschmelzung von Architektur und Garten gekennzeichnete Anlage zusätzlich und schaffte es so auch als drittgeborener Sohn der Nachwelt hier ein wirklich außergewöhnliches Freilichtmuseum
umgeben sein, wie diejenigen der Karibik oder der Südsee, von der Havel, wie die Potsdamer Freundschaftsinsel, aber auch von politischen Grenzen, wie das West-Berlin David Bowies 1977. Alle Informationen
„Aquarellsammlung der Königin Elisabeth“ befinden sich zahlreiche Ansichten und Veduten italienischer Landschaften und Städte, die das Königspaar sein Leben lang sammelte. Eine Auswahl der schönsten Blätter wird
anpasste. Das Werk schildert die tragische Liebesgeschichte zwischen der Wassernymphe Galatea und dem Schäfer Acis: Nachdem sich beide nach einer Trennung endlich wiedergefunden haben, erschlägt der eifersüchtige
Musiken zum Klingen – verwegene Zeitsprünge in der Musikgeschichte eingeschlossen! Mit musikalischer Leidenschaft und großer Virtuosität experimentieren Hofer und Stawniak zwischen Barockmusik und Tango – vielleicht
e eine weitere besondere Bedeutung: Der Todesstreifen durchschnitt hier auch die preußische Kulturlandschaft, die heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Der einst so idyllische Ort zwischen den Schlössern und
Wiedereröffnung der Kolonnade am Neuen Palais im Gartenjahr Frei von Gerüsten, Abstützungen und Baugerätschaften: Die Kolonnade am Neuen Palais ist wieder in ihrer vollen Prospektwirkung zu bestaunen. Nach [...] Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) Im März 2014 erscheint der wissenschaftliche SPSG-Bestandskatalog "Seiden in den preußischen Schlössern – Ausstattungstextilien und Posamente [...] schen Innenräume, über den technischen Entwicklungsstand der Berliner Seiden, sowie die naturwissenschaftlichen Analysen der Farbstoffe und Pigmente. Weitere Beiträge befassen sich mit den Posamenten in
Wiedereröffnung der Kolonnade am Neuen Palais im Gartenjahr Frei von Gerüsten, Abstützungen und Baugerätschaften: Die Kolonnade am Neuen Palais ist wieder in ihrer vollen Prospektwirkung zu bestaunen. Nach [...] Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) Im März 2014 erscheint der wissenschaftliche SPSG-Bestandskatalog "Seiden in den preußischen Schlössern – Ausstattungstextilien und Posamente [...] schen Innenräume, über den technischen Entwicklungsstand der Berliner Seiden, sowie die naturwissenschaftlichen Analysen der Farbstoffe und Pigmente. Weitere Beiträge befassen sich mit den Posamenten in
den Aposteln die frohe Botschaft zu überbringen. Der Künstler zeigt die farbenprächtig gekleideten Frauen vor einer bergigen Landschaft mit einer in einem Flusstal gelegenen Ortschaft. Die signierte Holztafel [...] Architektur- und Landschaftsdarstellungen sowie Genreszenen. In den preußischen Sammlungen befanden sich zahlreiche Gemälde des Künstlers, vor allem Ansichten italienischer Landschaften und Bauwerke. Von [...] zurück. Sie galten seit 1945 als verschollen. In Anwesenheit S. E. Herrn Deividas Matulionis, Botschafter der Republik Litauen, und dem Ministerialdirektor bei der Beauftragten der Bundesregierung für
Potsdam ebenso bestätigt wie durch archäologische Grabungen. Nach den Ausführungsplänen des Landschaftsarchitekturbüros Hortec aus Berlin erfolgt nun die Wiederherstellung des Heckentheaters. Die alten Heck
Schloss wurde er 1763/64 von dem Stuckateur Johann Michael Graff für Königin Elisabeth Christine geschaffen. Graff lieferte hier sein erstes Hauptwerk, bevor er in Lettland und Polen eine große Karriere