gemacht. Da wollte ich ihm ein kleines Stück Sanssouci als Dank zurückgeben.“ Über die Internetseite der SPSG nahm sie Kontakt zu Marius Porstendörfer auf, der bei der Stiftung für Fundraising und Spenden zuständig
auch eine Manifestation der Paarbeziehung, fast wie Heiraten“. Von Marius Porstendörfer, der in der SPSG für Spendenanfragen zuständig ist, erhielt sie einen Plan vom Park Babelsberg, in dem die Standorte
sondern suchte den direkten Kontakt zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), 2006 zum ersten Mal. Inzwischen gehört es „wie die Urlaubsplanung“ zum jährlichen Familienritual [...] was man denn diesmal unterstützen wolle. Betreut werden sie dabei von Leonie von Gadow, die bei der SPSG für Fundraising aller Art zuständig ist und um kleine wie große Spenden gleichermaßen einfühlsam wirbt
Widrigkeiten steht, sehr passend für die Ehe.“ Zur Hochzeit überreichten die Freunde ein Zertifikat der SPSG mit Standortnummer und im Herbst wird der Baum gemeinsam gepflanzt. Das ausführliche Interview können
erläutert Svenja Dieckmann, zweite Vorsitzende des Vereins. Mehrmals schon ging die Spende an die SPSG: 2008 für den Kristallglasbehang eines Kronleuchters, 2011 in Form einiger „Quarts Geschichte“, 2013 [...] am Klausberg bestimmt und im letzten Jahr wurde für einen Baum im Park Sanssouci gesammelt. Mit der SPSG pflegt der Verein beste Beziehungen. Die Guides sind hoch motivierte und zum großen Teil zertifizierte [...] verstehen und Individualisten und Gruppen auch in den Schlössern und Gärten führen. Dafür bietet die SPSG den Mitgliedern des Vereins kostenlos Fortbildung an. Das ausführliche Interview können Sie in unserem
Berlin der HDI-Gerling Industrie Versicherung AG. Bernhard Hußmann fördert jedes Jahr ein Projekt der SPSG. „Der große Masterplan ist es nicht“, lacht Hußmann, „vielmehr sind es die kleineren Projekte, die
von Berlin nach Potsdam, überführte ihre Stiftung „Glasbrücke“ in die Stiftung „pro sanssouci“ der SPSG und erfreut sich nun an ihrem „großen Garten Sanssouci“, indem es „immer etwas Neues zu entdecken“
Die SPSG hat die 2014 begonnenen Baumaßnahmen am Mittelbau des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci im Frühjahr 2018 abgeschlossen. Während der dreijährigen Arbeiten wurden beide Türme und die [...] und einem feinen Edelstahlnetz erhöht. Es geht weiter Dank des Sonderinvestionsprogramms 2 kann die SPSG die Sanierung des Orangerieschlosses forsetzen. Schwerpunkte der Sanierungsarbeiten werden die Fassaden
Die SPSG konnte die 2014 begonnene Hüllensanierung des Schlosses Cecilienhof in Potsdam im Sommer 2018 abschließen. Zudem wurden bauzeitliche Wand- und Deckenfassungen restauriert bzw. konserviert und [...] erk-Ziegelsichtmauerwerk und Putzflächen gestaltet und damit einzigartig unter den Schlössern der SPSG. Alle Oberflächen wurden gereinigt, Fehlstellen ergänzt und das Mauerwerk neu verfugt. Dafür musste
Mit dem Neubau des Zentralen Kunstgutdepots (ZED) in Potsdam konnte die SPSG die konservatorischen Bedingungen für ihre Depotbestände umfassend verbessern. Im ZED wurden Kunstgüter zusammengeführt, die [...] gewünschten Funktionalität ebenso Rechnung wie dem Konzept des Passivdepots. Unter Beachtung der durch die SPSG festgelegten klimatischen Bedingungen – mit exakten Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen in den
r nicht geeignet. Besucherinformation Kontakt E-Mail: info@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-200 Gruppenservice E-Mail: gruppenservice@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-222 Weitere Informationen www [...] Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gartenkunst, Landschaft [...] Ausstellung in den Römischen Bädern Ergänzend zu den im Park thematisierten Schwerpunkten zeigt die SPSG im Hofgärtnerhaus der Römischen Bäder die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern. Der