Vor 500 Jahren huldigte Albrecht von Hohenzollern, der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens, dem polnischen König. Die Ereignisse von 1525 gründeten auch den ersten protestantischen Staat in Europa
Seit einigen Jahren entdecken Besucher:innen der Parkanlagen Sanssouci immer öfter Schafe auf den Wiesen. Durch die Beweidung wird versucht, den Maschineneinsatz im Lebensraum Wiese zu verringern. Uns
„Tue den Menschen Gutes und sie werden Dich segnen: Das ist wahrer Ruhm!“ (Friedrich der Große 1712- 1786) Wenn der Winter in Potsdam Einzug hielt, wurde es ruhig und besinnlich in den Gärten von Sans
Festliche Freude und Lichterglanz vor prachtvoller Kulisse, Kunsthandwerk, Geschenkideen und Weihnachtszauber sowie der Duft von Zimt und Glühwein. Eine lange Berliner Tradition wird fortgesetzt: Der
1698 erhielt der 10-jährige Prinz Friedrich Wilhelm das Schloss Königs Wusterhausen als Weihnachtsgeschenk. Friedrich Wilhelm I. und seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, führen durch Ihre Wohnräum
1698 erhielt der 10-jährige Kronprinz Friedrich Wilhelm das Schloss Königs Wusterhausen von seinen Eltern als Weihnachtsgeschenk. In Kurzführungen, die alle 30 Minuten stattfinden, wird von königliche
Über zwei Jahrhunderte erklangen am Schloss Königs Wusterhausen Jagdsignale zu königlichen und später kaiserlichen Hofjagden. Während im 18. Jahrhundert unter König Friedrich Wilhelm I. barocke Parfor
Wenn es Nacht wird in Königs Wusterhausen, wenn die Besucher:innen und das Schlosspersonal längst zu Hause sind, beginnt die Abenteuertour durch das Jagdschloss des „Soldatenkönigs“. Friedrich Wilhelm
Thematische Führung mit Schlossassistentin Kati Kausmann, SPSG, zu barocken Jagdgepflogenheiten Friedrich Wilhelms I., anschließend Jagdhornblasen im Schlosshof und Wildbretspeisen im Restaurant Jagds
Durch den Klimawandel ist zu beobachten, dass immer mehr Bäume im Park absterben und sich vorzeitig aus dem Parkbild verabschieden. Von den 26.000 Bäumen im Park Sanssouci, geht es vielen Bäumen schle
Die Lebensalter und die Hoffnung als musikalische Allegorien führen als roter Faden durch das Programm des Ensembles Sprezzatura 22 und entwickeln ein Panoptikum der Musik aus verschiedenen Epochen. N
Zwei Musiker aus unterschiedlichen Ländern treffen sich auf der Bühne. Mit sehnlicher Erwartung, gegenseitigem Respekt und unstillbarer Spielfreude greifen sie in die Saiten und in die Tasten, spielen