In 2020 the National Trust for England, Wales, and Northern Ireland published an Interim Report listing properties with strong colonial connections and links to historic slavery. What started as a jou
Der preußische Adlige, Soldat, Hofbeamte und Schriftsteller Otto Friedrich von der Groeben (1657-1728) ist in erster Linie als Gründer des brandenburgischen Handelsstützpunkts Großfriedrichsburg an de
Die Kurator:innen begleiten Sie durch die Ausstellung und erläutern den Prozess ihrer Entstehung. Im Mittelpunkt stehen die kolonialen Spuren in den Schlössern vom 17. Jahrhundert bis heute.
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obw
Das künstlerische Thema findet sich in Form von Fotografien mit dem Blick auf unsere unmittelbare Landschaft im Vergleich zu Sehenswürdigkeiten aus Reisefotografien und Inszenierungen nach Bildmotiven
Am 3. Januar 1571 starb Kurfürst Joachim II. überraschend im Jagdschloss Köpenick. Er hatte seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg regiert und 1539 das evangelische Bekenntnis in seinem Herrschaftsbe
In der Silberkammer glitzert und funkelt es. Auf den großen Wandteppichen kann man viele klingende Kupferglöckchen sehen. Wozu man die wohl brauchte? Nach einem Rundgang durch das Schloss Oranienburg
Herbst 1805 – Suchmeldung des preußischen Königshauses: „Nach dem zweiwöchigen Aufenthalt des Königspaares in Paretz, bei welchem auch die Ehrendamen der Königin Luise anwesend waren, brach man in die
Im Neuen Palais, dem größten Schloss im Park Sanssouci, sind in fast jedem Raum wunderschöne vergoldete Dekorationen zu finden. Mal sind es Tiere, die man an den Wänden entdecken kann, mal wunderbare
Lassen Sie sich entführen in Preußens glanzvollste Zeit: Um 1700 ist das spätere Schloss Charlottenburg Sommerresidenz und Musenhof der ersten preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige
Friedrich der Große – Malerei und Gartenlust Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und
Hunderte Palmen, Agaven, Myrten, Lorbeer- und Orangenbäumchen, die im Sommer in den preußischen Parks stehen, ziehen im Winter in die Orangerien um. Hier gibt es weder Frost noch Schnee und die Gärtne