Prinz Iwan jagt den Feuervogel und gelangt so in den Garten des bösen Zauberers Katscheij. Am Zauberbaum fängt er den Feuervogel, der bitter klagt und um seine Freiheit bittet. Als Prinz Iwan ihm dies
Prinz Siegfried feiert im Schlosspark Geburtstag und soll beim Hofball eine Braut wählen. Siegfried ist noch nicht bereit sich zu entscheiden und verlässt das Fest. Im Mondlicht am See erscheint ihm t
Wir laden ein herauszufinden, welche lustigen Geschichten Kronprinz Friedrich in seinen Briefen mitgeteilt hat oder was mythologische Bilder über die Gedanken und Gefühle des Prinzen Heinrichs erzähle
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen
War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Die Rheinsberger Hofkapelle „False Consonance“ präsentiert zum Internationalen Museumstag kurze Pop-up-Konzerte mit Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert in den Räumlichkeiten des historischen Rheinsber
Die Beziehung zwischen Friedrich dem Großen und Elisabeth Christine gilt als eine der skurrilsten Fürstenehen in der preußischen Geschichte. In der Rheinsberger Kronprinzenzeit schien die Verbindung a
Die neue Rheinsberger Hofkapelle steht in den Startlöchern: Das Ensemble „False Consonance“ bittet im Rokoko-Spiegelsaal des Rheinsberger Schlosses zum Tanz. Zum Antritt stellt das Quartett ein kluges
In Kooperation mit der Jugendkunstschule Neuruppin und der Jugenbildungsstätte Flecken Zechlin bietet das Schloss Rheinsberg jungen Künstler:innen den einzigartigen Ort für eine spannende Umsetzung ih
Mit 266 Jahren ist das Heckentheater älter als das 250 Jahre alte Schlosstheater. Prinz Heinrich nutzte aber nicht nur seine Theater für ausschweifende Inszenierungen, sondern zog den gesamten Schloss