Sammlung im Depot. Dazu zählen wertvolle Seidengewebe wie Damaste, Samte und farbig broschierte, zum Teil mit Gold- und Silberfäden durchwirkte Stoffe. Sie repräsentieren die Blüte der preußischen Seidenweberei
ab. Dem Geschäftsführer der GmbH, Herrn Thomas Gross, wurde das am 10. August 2023 schriftlich mitgeteilt. Die Begründung der Orangerie Berlin GmbH, dass Bauverzögerungen während der Sanierung der Großen
die innerdeutschen Grenzanlagen, die vom Schloss aus zu sehen waren. Als Reaktion darauf wurde ein Teil des Hinterlandzaunes von zwei auf sechs Meter erhöht. Kletterpflanzen sollten ihn als „grüner“ Sichtschutz
Fotothek) systematisch für die Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit erschlossen. Die Sammlung ist Teil des Gesamtbestandes der Fotothek, die insgesamt ca. 80.000 Aufnahmen aus dem Zeitraum vom Ende des
Parkplatz gelegene Südtorgebäude ist seit 2014 die erste Anlaufstelle für die Besucher:innen im westlichen Teil vom Park Sanssouci. Hier finden die Besucher:innen bereits zentrale Servicefunktionen wie zentraler
ation (1739–1748), die der Zeichner wohl nach vorliegenden Originalentwürfen kopierte. Der größte Teil dieser Entwürfe ist bislang unbearbeitet. Ziel der Bestandserfassung ist die Beschreibung und Zuschreibung
uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Des Weiteren können Sie jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Ein
seltener Geschlossenheit zu erhalten. Schloss Schlobitten wurde Ende März 1945 niedergebrannt. Große Teile des Inventars konnten aber gerettet werden. Das gerettete Schlobitten-Inventar wurde Dank einer g
in der Raumausstattung und deren Wandel durch zwei Jahrhunderte. Höhepunkte stellen – neben der teils exquisiten Qualität zahlreicher Stickereien – die für die königliche Repräsentation gefertigten Werke
niken folgen Beiträge über die an der Fertigung der Kronleuchter in den preußischen Schlösser beteiligten Künstler, Handwerker und Glashütten. Die regionale Entwicklung in Brandenburg-Preußen wird in den
und – bislang zumeist unveröffentlichter – Archivalien. Darüber hinaus erschließt ein lexikalischer Teil im Anhang die Tischler und Lieferanten zahlreicher Möbel. Damit liefert der Band nicht nur einen wichtigen
Besucher die Ausstellung gesehen. Der Jubiläumsgast wurde heute von Prof. Michael Rohde, Direktor der Abteilung Gärten, SPSG, und Katrin Schröder, Kuratorin der Ausstellung, SPSG, empfangen. Während der Dauer