Königin Luise empfängt Staatsbesuch und Kammerzofe Sophie hat ein Problem: Alle am Hof müssen zusammenarbeiten und ein Fest planen, das der Würde der hohen Gäste entspricht. Was können der Küchenmeist
Vor über 200 Jahren verbrachten König Friedrich Wilhelm III., seine Frau, Königin Luise und manchmal auch ihre Kinder den Spätsommer in Paretz. Wie sah ein typischer Tag der königlichen Familie im Lan
E. Grieg: Herzwunden F. Mendelssohn: Violinkonzert d-moll E. Grieg: Letzter Frühling E. Elgar: Serenade op. 20 F. Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-moll Kammerphilharmonie Amadé Mayu Nihei, Viol
Die 6 „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach gelten schon lange als der Inbegriff des barocken Konzerts. In ihrer Vielfalt und Vollkommenheit stellen sie in der Musikliteratur eine ein
Der wohl bekannteste Liederzyklus überhaupt ist: "Die Winterreise" von Franz Schubert. Die 24 Lieder nach Gedichten von Wilhelm Müller mit ihrem melancholischen Grundton sind bis heute Synonym für die
Telemanns „Pimpinone“ ist eine der frühesten deutschen komischen Opern und war seinerzeit sehr beleibt. Die erfrischende Komik des Kammermädchens, das sich einen reichen Ehemann angelt und diesen nach
Ein Liebesdrama in Kriegszeiten. Armida dient ihrem Onkel Idreno, einem despotischen Herrscher, mit ihrer Kunst der Verführung als Kriegswaffe. Sie hat den stärksten und tapfersten Krieger des feindli
Übersetzung in gereimten Versen von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens Unabhängig, unerbittlich und unbeliebt – das ist der selbsternannte Außenseiter Alceste. Abgestoßen von der Heuchelei seiner Mitmens
Im Wien der 1780er Jahre wird der Hofkompositeur Antonio Salieri als der größte Komponist gefeiert. Zeitgleich hofft das frühere Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart am Kaiserlichen Hof auf Anerkennung.
Die schottische Komponistin Judith Weir vertont in „Blond Eckbert“ Ludwig Tiecks gleichnamiges Märchen von 1797, einen Klassiker romantischer Erzählkunst mit Fantasy- und Horroreffekten. In der Geschi
Die Geschwister Clara und Fritz freuen sich am Weihnachtsabend auf ihre Geschenke. Von ihrem geheimnisumwitterten Onkel Drosselmeier bekommt die kleine Clara einen Nussknacker, der ihre kindliche Einb