Das Neue Palais im Park Sanssouci wurde zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel [...] Friedrich II. tätigen Hofkünstler und gewährt einen exklusiven Einblick in das Schlosstheater des Neuen Palais. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der Musikfestspiele
war, aber nun – wie die gesamte Region rund um das magische Siehdichum – zum Zukunftslabor einer neuen Schwellenzeit geworden ist. Auf seinen Streifzügen nähert sich Uwe Rada dem Verhältnis von Geschichte
Thomas Böhm, Autor, Literaturvermittler und Literaturagent bei radioeins liest aus seinem neuen Buch. Wer kennt schon Deutschland? All seine Regionen, Naturschönheiten, bekannten und unbekannten Sehen
Der Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farbiges
Der Historiker Dr. Jürgen Luh zeichnet in seiner neuen Biografie ein ebenso schillerndes wie überraschendes Bild des Großen Kurfürsten. Ein spannender Blick auf die Vorgeschichte Preußens und ein farbiges
wo analoge Kunstpraktiken und Techniken heute in einem neuen Licht erscheinen. So können wir die ausgestellten Werke auch als Zeugnisse einer neuen Resilienz und Widerständigkeit gegenüber einer Welt digitaler [...] Generationenkonzept des Soziologen Karl Mannheim (1893-1947) erhält mit der sog. Generation Z eine neue Relevanz: Sie ist die erste, die mit dem Internet aufwuchs und davon weltweit geprägt wurde. Die mentalen
wo analoge Kunstpraktiken und Techniken heute in einem neuen Licht erscheinen. So können wir die ausgestellten Werke auch als Zeugnisse einer neuen Resilienz und Widerständigkeit gegenüber einer Welt digitaler [...] Generationenkonzept des Soziologen Karl Mannheim (1893-1947) erhält mit der sog. Generation Z eine neue Relevanz: Sie ist die erste, die mit dem Internet aufwuchs und davon weltweit geprägt wurde. Die mentalen
Auf dem Rundgang vom Orangengarten um die Schlossterrasse herum bis in den Neuen Flügel Friedrichs des Großen werden Einblicke in die Gartenkultur und die Naturvorstellungen des 18. Jahrhunderts gegeben
Der Campanile der Friedenskirche im Park Sanssouci erstrahlt nach erfolgreicher Restaurierung in neuem Glanz. Genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung von Sanssouci ließ König Friedrich Wilhelm IV. die
Aus Anlass des Jubiläumsjahres Caspar David Friedrichs wurden die neun Gemälde dieses berühmten Künstlers der Romantik im Sammlungsbestand der SPSG kunsttechnologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen
Im Neuen Pavillon, dem Rückzugsort König Friedrich Wilhelms III., sind neun Gemälde Caspar David Friedrichs ausgestellt. Sie wurden aus Anlass des Jubiläumsjahres des Künstlers kunsttechnologisch untersucht
iebe in ihrer Kompetenz und Schlagkraft gestärkt, besteht begründeter Optimismus, dass mit einer neuen Gehölzgeneration sich die Gartenkunstwerke wesentlich resilienter gegenüber den Klimaanforderungen