das Neue Palais im Park Sanssouci, in Brandenburg: Schloss und Remise in Paretz sowie das Schloss Königs Wusterhausen, in Berlin: das Alte Schloss des Schlosses Charlottenburg und der Neue Pavillon im
und die Neuen Kammern ein. Mit einem Klick können sich User weltweit auf die Spuren des großen Preußenkönigs begeben. Dabei sind faszinierende Entdeckungen möglich, denn neben den Street-View-Rundgängen
bauen ließ, um hier seiner verstorbenen Schwester Wilhelmine (1709-1758) zu gedenken. Zwischen Königsträumen, Großmächten und Berliner Mauer – eine Zeitreise durch das grüne Welterbe Neuer Garten Gartenführung [...] Tickets: www.spsg.de Vor gut 230 Jahren entstand am Jungfernsee das Kunstwerk Neuer Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Paradies bleibende Spuren. Ein
als Sommerresidenz Lützenburg mit barocker Gartenanlage ausbauen. Nach seiner Krönung zum ersten König in Preußen 1701 beauftragte Friedrich I. Johann Friedrich Eosander (1669-1728) mit der Erweiterung [...] Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753), den Neuen Flügel anzufügen. 1791 gab schließlich König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) Carl Gotthard Langhans (1732-1808) den Auftrag, die Schlossanlage
Der Krönungsmantel Augustas folgt mit dem Wechsel des aufgestickten preußischen Adlers und der Königskrone dem Vorbild des Krönungsmantels von 1701. Die 4,5 Meter lange Schleppe und die ursprüngliche Fütterung
(1709-1755) und Johann Christian Hoppenhaupt (1719-nach 1778) sowie Johann August Nahl (1710-1781). Unter König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) wurde das Schloss 1841/42 durch Umbau und Verlängerung der beiden
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Für die Sammlungen der SPSG haben die Lackobjekte des einstigen königlichen „Kammerkünstlers“ und „Kunstkammer Meisters“ eine besondere Bedeutung: Kultur- wie möbelhistorisch
Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 bis 1795 vom Potsdamer Zimmermeister Johann Gottlieb Brendel für König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797) als ländlicher Rückzugsort errichtet. Das Schloss und der Lands
für das grüne Kulturerbe aus Sanssouci und Branitz“ mit einer Station zu Gast. Am Standort der Königlichen Baumschule am Ökonomieweg wird der große Baumverpflanzwagen des Fürsten Pückler auf die Branitzer
ng zeigt die letzte überlieferte Präsentation von 1929. Geschichte der Skulpturen Der preußische König Friedrich der Große (1712-1786) ließ 1749 in Italien bei dem Grafen Francesco del Medico Skulpturen
umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten konnte die SPSG im Dezember 2009 die ehemalige königliche Residenz nach Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor allem sein wechselvolles