sicher die Spezialstrecken und Vorlieben des ausstellenden Hofgärtners ablesen. Lehrbriefe in der SPSG Aktuell verfügt die Stiftung in ihrem Planbestand über ein reichliches Dutzend interessanter Lehrbriefe
Politik, Informatik, Kunst Anerkennungsnummer des MBJS wird nachgereicht Anmeldung kulturellebildung(at)spsg.de Anmeldefrist: 08.04.2024 Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme
Schönhausen am 13. Oktober 2022, 17 Uhr Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt im Berliner Schloss Schönhausen 46 Zeichnungen von 18 ukrainischen Kindern. Entstanden sind
Schlösser und Gärten in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS eine internationale Tagung. Auf Schloss Schwarzburg [...] Samuel Wittwer, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, schloesserdirektion(at)spsg.de Fragen zur ersten Tagung auf Schloss Schwarzburg richten Sie bitten an: Dr. Franz Nagel, Stiftung
5 14471 Potsdam Telefon: 0331.96 94-292 Telefax: 0331.96 94-106 E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit(at)spsg.de Wenn Sie direkten Kontakt mit den für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpersonen wünschen, können [...] Schlösser und Gärten-Brandenburg Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)spsg.de
sous : tickets.spsg.de Information aux visiteurs Nous nous ferons un plaisir de répondre à toutes vos questions sur la visite des châteaux: Tél.: +49 331.96 94-200 Courriel: info(at)spsg.de Sanssouci en
"Seit dem 28. April 2007 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jagdzeugmagazin des Jagdschlosses Grunewald eine neue Dauerausstellung. Im Zentrum der Schau stehen
vielschichtiges Bild einer außergewöhnlichen Persönlichkeit ihrer Zeit. Eva Wollschläger ist bei der SPSG Kustodin des KPM-Archivs und zugleich Kustodin des Marmorpalais.
Restauratorinnen und einer Konservatorin. In der Graphischen Sammlung und in den Museumsschlössern der SPSG gibt es eine große Vielfalt verschiedener Papiersorten und Qualitäten mit unterschiedlichsten Druck-
Wusterhausen entstandenen "langen Kerls" zur Aufgabe gemacht. Gemeinsam mit dem Verein veranstaltet die SPSG ein großes Biwak im Schlossgarten. Dreihundert Historiendarsteller aus Dresden, Dessau, Sachsen-Weißenfeld
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat aus Privatbesitz über das Berliner Auktionshaus Historia zehn kostbare Gemälde zurück erhalten, die bis 1942 ihren Platz in der
der Königin." ca. 278 Seiten mit ca. 340 Farbabbildungen, 22 x 27 cm, Hirmer Verlag / Herausgeber: SPSG, 29,90 Euro in der Ausstellung, 34,90 Euro im Handel ISBN: 978-3-7774-2381-4 Partner & Sponsoren