sous : tickets.spsg.de Information aux visiteurs Nous nous ferons un plaisir de répondre à toutes vos questions sur la visite des châteaux: Tél.: +49 331.96 94-200 Courriel: info(at)spsg.de Sanssouci en
"Seit dem 28. April 2007 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jagdzeugmagazin des Jagdschlosses Grunewald eine neue Dauerausstellung. Im Zentrum der Schau stehen
Restauratorinnen und einer Konservatorin. In der Graphischen Sammlung und in den Museumsschlössern der SPSG gibt es eine große Vielfalt verschiedener Papiersorten und Qualitäten mit unterschiedlichsten Druck-
zurückliegenden Jahrzehnten kamen Herbizide zum Einsatz. Diese umweltfeindlichen Gifte verwendet die SPSG seit 2018 nicht mehr. Denn sie schaden Lebewesen, stören natürliche Kreisläufe und tragen zum Artensterben [...] Pflanzen im Kirschgarten gegen Schädlinge angepflanzt werden. Station 3 Energie: rein pflanzlich Als SPSG ist es unser Auftrag, das UNESCO-geschützte Gartendenkmal zu erhalten. Ein wichtiges Gestaltungselement [...] im Park Sanssouci genutzt werden. Die Sanierung aller Leitungen ist eine Zukunftsaufgabe für die SPSG. Klimakennzahl: 70 km historische Wasserleitungen für Brauchwasser sind im Park Sanssouci vorhanden
Wusterhausen entstandenen "langen Kerls" zur Aufgabe gemacht. Gemeinsam mit dem Verein veranstaltet die SPSG ein großes Biwak im Schlossgarten. Dreihundert Historiendarsteller aus Dresden, Dessau, Sachsen-Weißenfeld
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat aus Privatbesitz über das Berliner Auktionshaus Historia zehn kostbare Gemälde zurück erhalten, die bis 1942 ihren Platz in der
der Königin." ca. 278 Seiten mit ca. 340 Farbabbildungen, 22 x 27 cm, Hirmer Verlag / Herausgeber: SPSG, 29,90 Euro in der Ausstellung, 34,90 Euro im Handel ISBN: 978-3-7774-2381-4 Partner & Sponsoren
Mittelpunkt einer Ausstellung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien veranstaltet. Mit über
Informatik, Kunst Anerkennungs-Nr. des MBJS: 240415-44.11-46512-240308.5 Anmeldung kulturellebildung(at)spsg.de Anmeldefrist: 08.04.2024 Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme
werden. Bei dem Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), der Kunstsammlungen Chemnitz, der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale)