Ankündigung zum offenen Wettbewerb in 2 Phasen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt 2023 im Berliner Schloss Charlottenburg eine umfassende Sonderausstellung, d
Schnitzeljagd mit Actionbound Zusammen mit den Figuren Flora und Pomona können Kinder mit ihren Familien verschiedene Gärten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erkunden. D
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Fried
Das Jagdschloss Stern sowie die Ausstellungen im ehemaligen Schafstall sind von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im Garten des Kastellanhauses bietet der Förderverein Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. Daz
In vielen ostdeutschen Familien wird bis heute nicht unbefangen über das Leben in der DDR gesprochen. Die Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm haben für dieses Buch Großeltern und ihre nach
„Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? Wie kann linkes Handeln Inspiration und Orientierung geben? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zu
Schlossnacht mit Illumination und Jazz im Kastellanhausgarten. Ab 18 Uhr spielt die Smooth Jazz Band „Just M" aus Potsdam live im Kastellanhausgarten. Ab 17 Uhr ist das Jagdschloss für eine Stunde geö
Graf, Soldat und Verschworener – so wird Johan Ludwig von Hordt im Lexikon beschrieben. Wer war der schwedische Graf, der Schloss Sacrow erbauen ließ, und wie kam er Mitte des 18. Jahrhunderts nach Pr
Wer kennt den königlichen Hof besser als sie? Wer weiß so gut wie sie, wer einst durch die prachtvollen Säle und Kabinette schritt? Und wer könnte mehr über Friedrich den Großen und seine Familie erzä
Über 200 Jahre diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Muse
Über 200 Jahre diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Muse