Älteren (1472-1553) und Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586). Für die Malerin ist Geschichte immer Teil der Gegenwart. Doch dies gilt auch umgekehrt, formt unser Blick von heute doch ebenso die Wahrnehmung [...] Landschaftsmalerei Nordamerikas der 1850er Jahre – eben jene Zeit, in der der Ausflug ins Grüne fester Bestandteil des Stadtlebens wurde und auch die Berliner die Seerinne am Grunewald als Naherholungsgebiet entdeckten
Herzstück dieses Küchenbereichs ist das über sieben Meter lange Eisenregal aus handgeschmiedeten Rahmenteilen, die in drei Etagen mit gegossenen Fachböden ausgelegt waren. Es stand immer fest verankert im
Umfeld des Jagdschlosses Grunewald gezeigt wird. Hier ist es heute im Kreis der Cranach-Gemälde als Teil der ältesten kurfürstlichen Sammlung ausgestellt, die auch Porträts der brandenburgischen Kurfürsten
, und so gilt auch, dass nicht jeder Pflanzversuch Pücklers von Erfolg gekrönt war, so dass er teilweise wiederholt werden musste. Für die in fortgeschrittener Größe zu versetzenden Bäume richtete Pückler
Eduard Gaertner Digitale Sammlungen Stöbern Sie durch die Themenportale der SPSG bei museum-digital – teils in museumsübergreifenden Projekten entstanden – und erfahren Sie mehr über zahlreiche Objekte und
farbigen polierfähigen Natursteinen intensiv entwickelt. Die Vielfalt der Objekte reicht dabei von kleinstteiligen Pietre-Dure-Meisterwerken bis zu großformatigen Natursteinböden als begehbare Kunstwerke. Der
Europa und der Welt. Die Verhandlungen begannen am 17. Juli und endeten am 2. August 1945 mit der „Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin“, die später als „Potsdamer Abkommen“ in die Geschichte
Parkplatz gelegene Südtorgebäude ist seit 2014 die erste Anlaufstelle für die Besucher:innen im westlichen Teil vom Park Sanssouci. Hier finden die Besucher:innen bereits zentrale Servicefunktionen wie zentraler
Folge, dass die Gehbahnen auf den wassergebundenen Decken der Terrassen stark verdichtet und die Kiesanteile in die jeweiligen Laufrichtungen verschoben werden. An den weggeschobenen, vertieften Stellen bilden
Schaffen ist charakterisiert von kaiserlichen Aufgaben zur Neuanlage und Modernisierung einzelner Parkteile bis zu komplizierten gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellungsarbeiten ganzer Parkbereiche.
maßnahmen der Gebäude und Parkanlagen sowie von beweglichen und wandfesten Kunstwerken werden zum Teil als Standortnachweise geführt. Die Mitarbeiter der SPSG und externe Nutzer haben die Möglichkeit,
aufgrund der kleinen Räume aufgeteilt werden. Die historischen Räume befinden sich im Erd- und Obergeschoss. Ein Aufzug ist nicht vorhanden. Die Vitrinen im Erdgeschoss sind teilweise unterfahrbar. Speisen