Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Z
Der Vortrag von Carolin Alff (SPSG) gibt einen Einblick in die derzeitig bekannten Fakten über das Leben Schwarzer Menschen am Hofe des brandenburgischen Kurfürsten und zeigen die vier Büsten afrikanischer
Gäste: Prof. Michael Seiler (damaliger Gartendirektor des SPSG) und Gerd Schurig (für den Park verantwortlicher Gartendenkmalpfleger der SPSG) Moderation: Jens Arndt / Bild-Projektionen Veranstalter: ars
Die Sanierung des Orangerieschlosses geht in den nächsten Jahren weiter. Dank des Sonderinvestitionsprogramms 2 des Bundes, der Länder Berlin und Brandenburg können die nächsten Bauabschnitte realisie
Was wäre ein Garten ohne Bäume? Sie geben Schatten, sind Gestaltungselement, Lebewesen und Lebensraum zugleich. Auf dem Rundgang durch den Schlossgarten stellt Gartenrevierleiter Gerhard Klein ausgewä
Was wäre ein Garten ohne Bäume? Sie geben Schatten, sind Gestaltungselement, Lebewesen und Lebensraum zugleich. Auf dem Rundgang durch den Schlossgarten stellt Gartenrevierleiter Gerhard Klein ausgewä
2018 wurde die neue Dauerausstellung „Das Preußische Königshaus – Eine Einführung in die Dynastie “ im Obergeschoss des Charlottenburger Alten Schlosses eröffnet. Davon ausgehend bietet Schlossbereich
Vergleich mit anderen berühmten europäischen Reiterdenkmälern erschließen die beiden Experten der SPSG die künst-lerische und politische Bedeutung dieses außergewöhnlichen Werks der Berliner Bildhauerkunst
anzieht. Auf dem Rundgang durch verschiedene Gartenbereiche führt Gartenrevierleiter Gerhard Klein, SPSG, in die Geschichte des Schlossgartens Charlottenburg ein und berichtet über die Arbeitsschritte, mit