stark verwittert, dass an manchen Stellen mehrere Zentimeter fehlten. Die Steinrestaurator:innen der SPSG konnten das Kunstwerk mit einem feinen Mörtel aus Marmormehl vorsichtig wiederherstellen und so vor
Porzellan-, Steingut-, Steinzeug- und Glasbestandes in allen Schlössern, Depots und Ausstellungen der SPSG. Der Bestand der betreuten Kunstobjekte, entstanden vom 17. bis 21. Jahrhundert, beläuft sich auf
Hohenzollern präsentiert Seit 1995 stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die goldenen Gestelle (Karkassen) der Königs- und der Königinnenkrone von 1701, sowie das sogenannte
Bernstein und Glas. In den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) existieren neben den bereits im Bestandskatalog Kronleuchter I abgehandelten Kronleuchtern mit Behang
Berlin und seine vielfältigen Bestände Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) obliegt die Betreuung und wissenschaftliche Erschließung der Sammlungsbestände des Archivs der K
erstmals im Bibliotheksmagazin 3/2017 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Für den SPSG-Blog wurde er geringfügig überarbeitet und gekürzt. Dr. Silke Trojahn ist Leiterin des Referats B
diesem Rahmen wurde die kunsttechnologische Untersuchung des Werkes „Taufe Christi“ von 1556 aus dem SPSG-Besitz vorgestellt: Die „Taufe Christi“ (62 x 82 cm) ist auf das Jahr 1556 datiert und trägt mit der
35 Millionen Euro (inklusive Personalkosten) beantragt und bewilligt worden. In der Geschichte der SPSG ist dies die höchste Summe, die in einem Jahr in die Rettung der Schlösser und Gärten investiert wird [...] Haus wurde ab 1949 von der Pädagogischen Hochschule genutzt. Von 2004 bis 2016 waren hier Büros der SPSG untergebracht. Das Gebäude, der dazugehörige Garten und die Parkbauten sind stark sanierungsbedürftig [...] vollständige Sanierung der Fassaden, Dächer und Innenräume mit dem Ziel einer Büronutzung durch die SPSG. Außerdem sollen der dazugehörige Garten sowie die darin befindlichen Gartenarchitekturen wieder
des Hofgärtnerhauses präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern“. Sie erzählt, auf welch unterschiedliche
Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012 die Person des Königs und das Neue Palais in den Mittelpunkt eines vielfältigen Ver
Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012 die Person des Königs und das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam in den Mittelpunkt