diesem Rahmen wurde die kunsttechnologische Untersuchung des Werkes „Taufe Christi“ von 1556 aus dem SPSG-Besitz vorgestellt: Die „Taufe Christi“ (62 x 82 cm) ist auf das Jahr 1556 datiert und trägt mit der
35 Millionen Euro (inklusive Personalkosten) beantragt und bewilligt worden. In der Geschichte der SPSG ist dies die höchste Summe, die in einem Jahr in die Rettung der Schlösser und Gärten investiert wird [...] Haus wurde ab 1949 von der Pädagogischen Hochschule genutzt. Von 2004 bis 2016 waren hier Büros der SPSG untergebracht. Das Gebäude, der dazugehörige Garten und die Parkbauten sind stark sanierungsbedürftig [...] vollständige Sanierung der Fassaden, Dächer und Innenräume mit dem Ziel einer Büronutzung durch die SPSG. Außerdem sollen der dazugehörige Garten sowie die darin befindlichen Gartenarchitekturen wieder
sicher die Spezialstrecken und Vorlieben des ausstellenden Hofgärtners ablesen. Lehrbriefe in der SPSG Aktuell verfügt die Stiftung in ihrem Planbestand über ein reichliches Dutzend interessanter Lehrbriefe
des Hofgärtnerhauses präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern“. Sie erzählt, auf welch unterschiedliche
Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012 die Person des Königs und das Neue Palais in den Mittelpunkt eines vielfältigen Ver
Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012 die Person des Königs und das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam in den Mittelpunkt
Politik, Informatik, Kunst Anerkennungsnummer des MBJS wird nachgereicht Anmeldung kulturellebildung(at)spsg.de Anmeldefrist: 08.04.2024 Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme
Schönhausen am 13. Oktober 2022, 17 Uhr Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt im Berliner Schloss Schönhausen 46 Zeichnungen von 18 ukrainischen Kindern. Entstanden sind
es nahe, ihm etwas zu schenken, das dann auch anderen zugute kommt. Wie kam es dazu, eine von der SPSG angebotene Parkbankpatenschaft zu übernehmen? Für Geschäftsführer, die eigentlich eine Siebentagewoche
Schlösser und Gärten in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS eine internationale Tagung. Auf Schloss Schwarzburg [...] Samuel Wittwer, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, schloesserdirektion(at)spsg.de Fragen zur ersten Tagung auf Schloss Schwarzburg richten Sie bitten an: Dr. Franz Nagel, Stiftung
5 14471 Potsdam Telefon: 0331.96 94-292 Telefax: 0331.96 94-106 E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit(at)spsg.de Wenn Sie direkten Kontakt mit den für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpersonen wünschen, können [...] Schlösser und Gärten-Brandenburg Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)spsg.de