sich die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen intensiv mit Thema „Barocke Tisch- und Tafelkultur am Hof Friedrich Wilhelms“ befasst. Anlässlich des Schlossjubiläums
herstellen. Ein Hut, ein Stock, ein Pferd, ein Koffer, eine Sänfte, ein Buch… Was euch zu diesem Thema einfällt, wird umgesetzt. Mit der Teilnahme an der Kinderakademie werdet ihr Mitglied einer Künstlergruppe
eröffnen konnte. 250 Jahre später wird Dr. Johannes Saltzwedel im Rahmen des 3. Kolloquiums mit dem Thema „Theater" beide Ereignisse in Beziehung setzen.
Sinologin Anette Mertens vorgestellt. Abschließend können bei einer Schale Tee weitere Details zum Thema in gemütlicher Runde besprochen werden. Im Rahmen des Themenjahres Churfürst – Kaiser – Kolonien
Handwerkern und deren Familien aus vergangenen Jahrhunderten. Das Märchenfest greift das diesjährige Thema „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur Brandenburg“ von Kulturland Brandenburg auf. Volksdichtungen
begleitet durch den Posaunenchor Babelsberg, statt. Um 15.30 Uhr führt Uta Scholz durch das Schloss zum Thema „Nelke und Schachbrettblume – Die Rettung und Restaurierung der holländischen Fliesen im Jagdschloss
Reiseberichte zum Besten gaben. Carls Italienliebe und seine Reisen in das Land seiner Träume sind Thema einer Lesung mit musikalischer Begleitung und lebenden Bildern. Bei einem Glas Prosecco klingt der
Paul kommt von der Schule nach Hause. Er soll einen Aufsatz zum Thema: „Das Leben auf Jagdschloss Grunewald“ schreiben. Das erscheint ihm ziemlich langweilig, doch seine Schwester hat eine gute Idee:
Piazolla, Carlos Gardel und Richard Gailiano sowie ausgewählte Texte, Szenen und Gedichte über das ewige Thema der Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft von Jorge Luis Borges, C.E. Flores und Angeles Mastretta
Möglichkeit, eigenen Erfahrungen nachzuspüren, um diesen Gestalt zu geben. Uns inspirierten zu diesem Thema auch Autoren wie Shakespeare, Franz Kafka, Joseph Roth, Euripides, Erich Fried, Lewis Caroll, ein
manchmal ein unvorhersehbares Schnippchen. Wie so oft im Leben lässt sich auch dieses „sperrige“ Thema mit Humor leichter angehen. Das befreit! Todsicher! Tod und Teufel: ... dem Sensenmann „die lange
Jahr ihrer Existenz diese Novelle ihres Lieblingsdichters Joseph Roth auf die Bühne zu bringen. Das Thema ist von äußerster Aktualität. Joseph Roth wurde am 2. September 1894 geboren. Seine Mutter war Jüdin