studierte. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (dt./engl.) mit zahlreichen Farbtafeln. Weitere Informationen über den Künstler: www.benkamili.com
. Fulles Objekte sind von seinen Museumsbegegnungen geprägt: Sie spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko neu und überführen barocke S [...] rei in dreidimensionale Objekte. Im Rheinsberger Muschelsaal finden sich Fulles Werke zu einer Festtafel der anderen Art zusammen und erinnern so an die ursprüngliche Funktion des Raumes als Ort fürstlicher
Metallrestaurierung betreut außerdem einen bedeutsamen Bestand an Berliner Eisenkunstguss und Tafelsilber der preußischen Herrscher, ebenso wie die einzigartige Sammlung friderizianischer Kronleuchter
italienischen Antike, sondern auch eine beachtliche Sammlung von antiken Büsten, Skulpturen, Inschriftentafeln und Fragmenten. Bei einem Spaziergang mit der Skulpturenkustodin Dr. Silke Kiesant bekommen
verantwortlich ist. Von den ehemals 14 Altären aus der Cranach-Werkstatt sind heute noch neun Mitteltafeln erhalten, die zusammen mit weiteren Cranach-Gemälden im Jagdschloss Grunewald präsentiert werden
Berlin, Schloss Glienicke Die Blüte(n) des Klassizismus Sonderpräsentation zum Neuerwerb eines Tafelservices König Friedrich Wilhelms II. 01.05.2024 – 31.10.2024 Potsdam, Marmorpalais Re:Generation Klimawandel
Schlosses und für das benachbarte Domstift schufen Lucas Cranach d. Ä. und seine Werkstatt zahlreiche Altartafeln, mythologische Gemälde und Porträts. Sie bilden den Grundstock der Kunstsammlungen in den preußischen [...] autonome Selbstbildnis des Meisters, eine frühe Version der "Quellnymphe" und die neun erhaltenen Tafeln des Passionszyklus aus dem alten Berliner Dom.
Schicksals ein lebendiges Bild der Geschichte Ostmitteleuropas in den Jahrzehnten um 1800. Die Tafelausstellung wurde von Anna Joisten und Prof. Dr. Joachim Bahlcke vom Historischen Institut der Universität
viele andere Themen werden durch historische Zitate und bildnerische Darstellungen in dieser Tafelausstellung näher betrachtet. In den Begleitveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kann
unterschrieb. Die historischen Hintergründe jener verhängnisvollen Tage werden auf einer Text- und Bildtafel erläutert. Die Julikrise – auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg Bereits nach dem am 28. Juni 1914
Genussmensch. Er liebte guten Wein und frisches Obst – und scheute weder Kosten noch Mühen, seine Tafel täglich mit solchen Köstlichkeiten zu versorgen. Zwischen den Blumen- und Heckenquartieren seiner [...] Königliche Weinberg auf dem Potsdamer Klausberg. Dieser lieferte erlesene Früchte für die königliche Tafel, wobei der Monarch viel Wert auf eine hohe Sortenvielfalt legte. Auch heute noch – rund 250 Jahre
Innendekoration dienten. Im 20. Jahrhundert wieder zusammengefügt, avancierte die ursprüngliche Reklametafel schließlich zu einem der wichtigsten Gemälde des 18. Jahrhunderts.