wieder eingebaut. 2013 löste sich jedoch der untere Teil und zerbrach in mehrere Stücke. Robert Freund setzte es wieder zusammen, so dass es 2015 in einer Ausstellung im Schloss Rheinsberg präsentiert werden
Schäferin Hannah Becker auf ihren Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt. Sie setzt die Zäune um, sorgt, wenn nötig, für einen Gehölzschutz auf den Weideflächen und übernimmt kleinere
einerseits nichts bestimmtes memoiren läßt, andererseits aber jede Zuordnung erlaubt. Mit diesem Datum setzt Dimitrijević Realität, denn von nun an ist der 11. März mit einem historischen Ereignis verknüpft
"Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (1862) machten Rheinsberg dann zum literarisierten Ort. 1912 setzte Kurt Tucholsky mit "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" ein modernes Lebensgefühl gegen die
allenthalben kultiviert worden, allerdings meist nur in Gärten, hieß es ein ums andere Mal. Friedrich setzte sich für den Anbau der Erdäpfel ein – ja. Jedoch hatten seine Bemühungen, die auch in vielen Anordnungen
in Beckum (Westfalen), studierte Querflöte und Saxophon an der Hochschule der Künste in Berlin und setzte seine Studien bei Jean- Marie Londeix, Ivan Roth, David Liebman, Evan Parker, Steve Lacy und Bernd
n zudem freien Eintritt in das Schloss Charlottenburg (Altes Schloss und Neuer Flügel). Die SPSG setzt sich kontinuierlich dafür ein, die von ihr betreuten historischen Gebäude und Gartenanlagen barrierefrei
Vergoldung sichtbar. Der obere Teil der Rahmenbekrönung ist nicht ursprünglich. Diese spätere Zutat setzt sich deutlich in der Formsprache ab. Durch die Abnahme der stark oxidierten Bronzierung konnte zunächst
des afrikanischen Kontinents entstehen. Okerekes Werk oszilliert zwischen verschiedenen Medien. Er setzt Fotografie, Video, Poesie und performative Interventionen ein, um ein übergreifendes Thema zu erforschen:
Ghanas und andererseits auch die Erschließung von neuen Räumen in Deutschland eine große Rolle. Er setzt dazu sowohl klassische Techniken – wie Malerei – als auch digitale Technologien ein. Pressekontakt
Gliederung des Bestandes Bestandsgeschichte Die historische Überlieferung der Akten des KPM-Archivs setzt 1762 kurz vor der Gründung der „königlichen“ Porzellan-Manufaktur am 19. September 1763 mit der Erteilung
festgehalten hatte, das Pückler 1828 in London erwarb und überaus lobte. Bereits im Muskauer Park setzte der Fürst Verpflanzmaschinen ein, etwa bei den bekannten Gehölzpflanzungen der ca. 40 Jahre alten