Gemahlin Dorothea ab 1671 als Sommersitz errichtet. Unser Schiff „Sehnsucht“ wurde anlässlich der Landesgartenschau 2009 in Oranienburg nach dem Vorbild eines einmastigen Seglers des Großen Kurfürsten „Große
?“ statt. Schlossbereichsleiterin Evelyn Friedrich stellt in Schlossführungen die Highlights der Schau „Pfaueninsel zu Gast in Paretz“ im Rahmen der Führung „Luises Landglück“ vor und erzählt im Anschluss
Feldarbeit mit Pferden, Heumahd und Schafschur, und auch die Tierpfleger lassen sich über die Schulter schauen. Unter den Tieren, die auf der Pfaueninsel leben, sind „Rückepferde“, Schafe und – als Sommergäste
bei einem Projekttag in Potsdam zentrale Aspekte der brandenburgisch-preußischen Geschichte auf anschauliche und interaktive Weise zu erschließen. Kulturelle und historische Bildung sind grundlegend für
Wer sich Greifvögel gern einmal aus nächster Nähe anschauen möchte und Interessantes und Wissenswertes rund um die Falkernei und die Jagd mit einem Greifvogel – die Beizjagd – kennen lernen möchte, der
Sie sich und Ihre Kinder mit ausreichend warmen Sachen aus. Textfassung/ Regie: Kristin Giertler Schauspiel: Kristin Giertler & Thomas Kornmann Bühne / Kostüm: Gesine Finder Spieldauer: ca 45 Minuten zzgl
internationale Leihgaben, Tagesbuchauszüge, historisches Film- und Fotomaterial und Zeitdokumente anschaulich vermittelt. Erfahren Sie mehr: Ausstellung Potsdamer Konferenz- Schloss Cecilienhof Ihre Anspr
Friedrich I. Anfang des 18. Jahrhunderts barock umgebaut. In seiner über 460-jährigen Geschichte war es Schauplatz höfischen Lebens und ausgelassener Jagdgesellschaften, aber auch Refugium für Regenten und Mätressen
ve Schlösser. Der so entstandene Ehrenhof im Zentrum der Anlage war auch in Schloss Rheinsberg Schauplatz galanter Feste, ausgerichtet von Kronprinz Friedrich und danach vom Prinzen Heinrich. Der Hof ist
Konzerten anlegen. Heckentheater waren im Barock und Rokoko beliebte Naturtheater mit Bühnen- und Zuschauerbereich, die von kunstvoll beschnittenen und gestaffelt angeordneten Hecken umrahmt waren. Das Rheinsberger
. Diese Kombination aus Objekten verschiedener Sammlungen der SPSG erweckt den Eindruck eines Schautisches und gibt einen Einblick in die Welt der Künste und des fürstlichen Sammelns zu Beginn des 18.
Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg zeigt bis zum 12. Januar 2025 Foto-Porträts von Athlet:innen mit Trisomie 21, die an den Special Olympics World Games 2023 in Berlin teilgenommen haben.