Abiturlehrgang wurde 1979 durch die Einberufung zur NVA abgebrochen. Detlef Jablonski stellte zwei Ausreiseanträge und siedelte 1987 nach Westberlin über. Der Autor hat einen erwachsenen Sohn und lebt heute als
en Chaos ihrer Heimat nicht mehr überleben – ihr letztes Gehalt bekam sie in Form eines Säckchens Reis ausgezahlt. Da sie ihren kleinen Enkelsohn und sich selbst nicht länger ernähren kann, steigt sie
Wittenberg, zur Walhalla und in Deutschlands einstige Kolonialmetropole Hamburg. Dieckmanns »Welt- und Heimreisen« führen weit: nach Chelmno, wo der Holocaust begann, durch die einstigen Ostblock-Diktaturen Russland
deutsches Kunstlied entspringen tausende Kilometer weit entfernten Kulturkreisen. Lassen Sie uns in diesem Abend auf Entdeckungsreise gehen und die emotionalen Gemeinsamkeiten, Schnittstellen, Farben und
In einer Bilderreise mit historischen und heutigen Fotografien entlang der Panke zeichnet der Historiker Sören Marotz deren Weg von der „Quelle“ bei Bernau bis zur (alten) Mündung in die Spree nach. U
zeigt mit seinem Programm ein wahres kulturelles Kleinod. Sie nehmen dabei das Publikum mit auf eine Reise quer durch Spanien, abseits der touristischen Wege. Sie spielen spanische Volkslieder, die sie neu
Es war Fontanes gefährlichste Reise. Der Schriftsteller und Journalist wurde im Herbst 1870 bei seiner Recherche über den Deutsch-Französischen Krieg als preußischer Spion verhaftet und musste fürchten
Das letzte Konzert der viertägigen Klavierkonzertreihe Maria Lettbergs ist der Tiefe und Melancholie der slawischen Seele gewidmet. Woher kommen Schwermut, Nostalgie und Sehnsucht in der slawischen Mu
Den dritten der insgesamt vier Klaviernachmittage widmet die Pianistin Maria Lettberg den berühmtesten Werken skandinavischer Komponisten. Edvard Grieg, Jan Sibelius, Wilhelm Peterson–Berger und Erkki
Pianistin Maria Lettberg die europäische Vielfalt der klassischen Musik zu Gehör. Die musikalische Zeitreise beginnt in den Niederlanden während der Renaissance und endet auf Zypern im 21. Jahrhundert. Weitere
Das erste Konzert einer viertägigen Reise durch Europa, Skandinavien und die slawischen Länder widmet die schwedische Pianistin Maria Lettberg Deutschland. Mit Johannes Brahms Klaviersonate f-moll op.