erwerben und in Sanssouci an der 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) errichteten Orangerie, die von 1771 bis 1774 zum Gästeschloss Neue Kammern umgebaut wurde, sowie im westlichen Lustgarten [...] Bildhauer sich meist an berühmten antiken Vorbildern orientierten. Die Skulpturen wurden passend zur Orangerie-Nutzung des Gebäudes gewählt: Die der Natur verbundenen Gestalten der antiken Mythologie ergänzen
Parkes Sanssouci errichtet wurde. Als erste Entlastung wurde 2005 ein neues Depot in der Kleinen Orangerie am Neuen Palais eingerichtet, das die Skulpturen des Neuen Palais und der Commun-Gebäude aufnahm
1695–1699), dem östlich angrenzenden Neuen Flügel (vollendet 1743) und der westlich angrenzenden Orangerie (vollendet 1712) – wurde von 1949 an abschnittsweise wiederaufgebaut. Für die Einrichtung der S [...] Kunstmarkt statt, indem auf Auktionen, Messen oder direkt im Kunsthandel gekauft wurde. In der Orangerie des Schlosses Charlottenburg kam zwischen 1982 und 1995 jährlich der Verband der Berliner Kunst-
0331.96 94-200 (Di–So) info(at)spsg.de Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci An der Orangerie 1 14469 Potsdam April bis Oktober Di–So 9.30–17.30 Uhr November bis März Di–So 9.30–16.30 Uhr Montag
Schloss Cecilienhof im Neuen Garten. 1979 gründete er den bis heute erfolgreichen Arbeitskreis Orangerien und prägte mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen die Reihe der „Dendrologischen Wintertagungen“
wird und sie in ihr Winterquartier umziehen, dann kommen sie alle in der Parkgärtnerei oder der Orangerie von Sanssouci zusammen. Der Transport eines Hochstamms ist nicht immer leicht, vor allem bei einem
Narziss, Foto: Robert Kannis Weinende Nymphe, Erste Entsalzungskompresse, Foto: Marco Hippel Panther Orangerie, Foto: Engel Reihe 2 v.l.n.r. Diana mit Hund, Fragment, Foto: Robert Kannis Vase mit Putten, Ob
scheint, musste 2021 aus statischen Gründen entfernt werden. In der östlichen Pflanzenhalle der Orangerie wartete sie fast zwei Jahre auf ihre dringend notwendig gewordene Restaurierung. Ein Spenderpaar
Martin Vogtherr im steten lebhaften Austausch. So sagte er: »Die Kombination von Königschloss, Orangerie und Aussichtsort ist einmalig. Mit Hilfe der Freunde wird das Orangerieschloss zu einem lebendigen
Erwerb von Kunst (z. B. Porzellan) und der Anschaffung seltener bzw. wertvoller Pflanzen für die Orangerie beschäftigt hat. Auch sein Hobby, das Flötenspielen, gab er trotz der Verhandlungen in Dahlen nicht
und als Sommersitz das Marmorpalais errichten. Weitere Bauten wie die Gotische Bibliothek, die Orangerie und die Meierei am Jungfernsee fügten sich in das Areal ein. Der König hatte aber noch weitere Pläne
Unter den Augen Friedrich Wilhelms III. fertigte der Bildhauer in der Charlottenburger Großen Orangerie das Modell, dessen Ausführung in gelblich schimmerndem Carrara-Marmor 1811 bis 1814 in Rom erfolgte