Entwürfe kennen. Die Führung endet unter dem modernen Deckengemälde im Weißen Saal, das der Künstler Hann Trier im Jahr 1972 ausführte. Die Entscheidung für ein modernes Werk inmitten eines historisch gestalteten
römischen Kirche S. Maria in Cosmedin. Beim Bau wurden die damals schon industriell gefertigten, modernen Materialien wie Zinkblech, Zink- oder Eisenguss verwendet. Durch mangelnde Wartung und ungehindert
Cecilie. Die Räumlichkeiten bieten einen hervorragenden Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Das Appartement besteht aus einem großen Schlafzimmer
Neuen Flügel von Schloss Charlottenburg. Die Einrichtung ihrer Wohnung entsprach den neuesten Modeströmungen. 1810 hatte Karl Friedrich Schinkel ihr Schlafzimmer entworfen, das zu den bedeutenden Werken
Museumswerkstatt eigene Modekreationen aus Papier nach originalen historischen Schnitten an. Die fertigen Modelle dürfen die kleinen Meisterinnen und Meister des Papier-Modeateliers selbstverständlich mit
Knobelsdorff’s 1735 portrait of the young Frederick the Great in armor attended by a Black African page who stands by the prince’s helmet opens a window into the long and complex association of dark s
Berliner Porzellan und ein vielbesuchter Begräbnisort: Das Belvedere und das Mausoleum im englischen Landschaftspark des Charlottenburger Schlossgartens
fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen überwiegt eine museale Präsentation in modernen Ausstellungsräumen. Entspricht diese Gestaltung noch den Erwartungen eines mit der Hofkultur nicht
besseren Gesellschaft aufs Korn nahm, haben sich zwar die Kostüme verändert, die Parallelen zu unserem modernen Leben jedoch sind unverkennbar. Im Stück treiben zwei alteingesessene Familien sich und ihren Anhang
Edition, dem „Recueil Jullienne“, entstand der Prototyp einer modernen illustrierten Werksammlung, die in ihrer Nachwirkung eine regelrechte Modewelle auslösen sollte: In ganz Europa erwarben Sammler, Manuf [...] Inspirationsquelle wirkt Watteau bis in die Moderne. Zeitgenössische Künstler wie der Schweizer Maler Thomas Huber (*1955) und die britische Modedesignerin Vivienne Westwood (*1941) sind mit jeweils einem
Erwin Gutkind einen Gegenwartsbezug herzustellen, was die Ausstellung anschaulich vermittelt. Architekturmodelle, Dokumentationen, Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Malereien, Collagen, Plakate und
chniken sind allen die unbestechlichen Formen der Natur im Stil der Klassik und der klassischen Moderne eigen. Gösta Gablick, der seit 1991 in Berlin Rosenthal ein eigenes Schmiedeatelier betreibt, entwickelt
die vielfältige Büchersammlung der Königin Luise, in der Reiseliteratur, erbauliche Schriften, Modejournale und auch manch überraschende Literatur zu finden sind.