Augen Friedrich Wilhelms III. fertigte der Bildhauer in der Charlottenburger Großen Orangerie das Modell, dessen Ausführung in gelblich schimmerndem Carrara-Marmor 1811 bis 1814 in Rom erfolgte. Es gelang
Franz als Verkleinerung angefertigte Bronzeversion der „Kranzwerfenden Viktoria“ von 1846 wurde als Modell verwendet. Die Rauch‘sche „Viktoria“ erfreute sich auch im europäischen und außereuropäischen Ausland
finanzierte. Der Steinrestaurator Robert Freund fertigte nach historischen Fotos und Vorbildern ein Modell des Sockels, die Ausführung in Marmor übernahm die Firma BMP. Elke Fischer war es wichtig, ihre Spende
Weitere Informationen unter http://www.ecco-eu.org/eych-2018/ecco-eych/activities/ Im Garten Modellprojekt „Gartenperspektiven“ Park Sanssouci, Parterre am Obeliskportal, 14469 Potsdam Im Juni 2013 wurde [...] Potsdam und der SPSG eine Vereinbarung zur finanziellen Beteiligung der Landeshauptstadt am Modellprojekt „Gartenperspektiven“ unterzeichnet. Seit 2014 beteiligt sich die Landeshauptstadt für einen Zeitraum [...] genannten Areale von Flugdrohnen mit modernster Lasertechnik vermessen und die Daten in einem 3D-Lasermodell zusammengefasst, das von Studierenden der Universität Potsdam erstellt wird. Diese Daten liefern
Jahren 1862 bis 1872 von Bildhauern der Berliner Bildhauerschule, meist in Arbeitsteilung zwischen Modell und Marmorausführung, geschaffen: Hermann Schievelbein (1817–1867 Berlin, Schüler von C. D. Rauch
men von 285 Mio. Euro umfassen, wobei für einen Teil dieses Bedarfs grundsätzlich auch Fremdfinanzierungsmodelle wie Public Private Partnership- oder Contracting-Finanzierungen angestrebt werden. Der
mit Parkrevierleiter Sven Hannemann, SPSG Dienstag, 25. April, 16 Uhr Park Sanssouci, Treffpunkt: Tastmodell am Besucherzentrum Historische Mühle Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: 0331.96 94-200 (Di-So)
(1766-1845). (2, 3) Ihre drei Töchter Elena, Vittoria und Olimpia saßen den anwesenden Künstlern häufig Modell. So liegt es nahe, in den drei weiblichen Sitzfiguren die Buti-Töchter zu sehen. Schadow zitiert
Gärten und Baumschulen. 7 Auf dieser Grundlage sind kurzfristig – wissenschaftlich begleitete – Modellprojekte in den historischen Gärten und Kulturlandschaften zu realisieren. Daraus sollen nachvollziehbare
Verkaufs-Ausstellungen und -niederlassungen, Finanzbuchhaltung sowie Bestellvorgänge und Modellentwicklungen. Sonderbestände Einen Sonderbestand bilden die Akten zur Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur
Bildung etablieren. Speziell für diesen Ort entwickelte didaktische Materialien wie ein interaktives Modell des Parks Sanssouci oder Raumpläne für Besucher mit Lernbehinderung ermöglichen die spielerische
Staatswagen zurückgegeben. Dazu mussten das aufwendige Dekor anhand historischen Aufnahmen in Ton nachmodelliert, in Gips gegossen und schließlich in Nussbaum geschnitzt werden. Dank der großzügigen gemeinsamen